3144 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpftec Handel beziehen; ferner die Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf in Tabak- u. Stahlwaren E jeder Art. Filiale in Essen/NF7. n Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in E 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschlosd F Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20 ge Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. h Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. v Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 225 631, Debit. 35 141, Inv. 20 561, Masch. 7398 Kassa 5874, Postscheck-Kto. 1592. – Passiva: A.-K. 148 800, lauf. Schulden 142 778, R.-F.* 1000, Gewinn 3621. Sa. RM. 296 200. u Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 7827, Handl.-Unk. 119 780, Abschr. 2749/v Gewinn 3621. – Kredit: Gewinn auf Waren 132 786, Gewinn aus 1924 1194. Sa. RM. 133 980 i Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 3 Direktion: A. Lüke. i Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steelen Ruhr; Henry Schorn, Dortmund; Johannes Bode, Essen-Ruhr. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. r 1 0 0 1 Eisenbahn- und Fabrikbedarfs-Akt.-Ges., Dresden-A., 0 0 Prager Str. 6. (In Liqu.) 1 Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jul. Lichtenstein, Dresden. 2 Die Firma ist dann lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. 9./4. 1926 von Amts wegen gelöscht, worden. Eetzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 Max Elb Aktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr, 40, Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden brachte mit Wirk. ab 1./1. 1922 ihr Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft 0 mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die G. m. b. H. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenel Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. = Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 800 000 dure Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anl. 578 336, Beteilig. 135 000, Hyp. 12 000.— Patente 1, Waren 467 131, Schuldner 431 794, Wertp. 66 885, Bankguth. 14 754, Bargeld Schecks u. Wechsel 11 815. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Hyp. 59 000, Gläubige 605 381, Akzepte 142 265, Bankschulden 22 410, Reingewinn 48 660. Sa. RM. 1 717 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 19 340, Abschr. 76 670, Reingewinn 48 660 Sa. RM. 144 671. – Kredit: Waren-K.: Ueberschuss RM. 144 671. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, Emil Gross, Dresden; Edwin Hansen, Kötzschenbrod Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heller, Dresden; Stellv. Dir. Carl Müller, Berli Bankprokurist Gerhard Heller, Dresden; Dir. Leopold Kahl, Erich Meyer, Berlin; Rechtsan) u. Notar Ferd. Samoje, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 190 Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikation u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Hande von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnliche Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und el Handelsgeschäft in der Leipziger Str. Das Personal besteht aus ca. 260 Angestellten, darunte 22 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 400 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Grundstücke Leipziger Str. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elh Gelände im Umfange von 110 000 qm angekauft zur Erricht. von Fabrikanlagen. Ferner die Ges. zur Erweiter. der Fabrikation in Presden-Trachau ein Grundst. von 6200 qm Fläche inhalt, wovon ca. 1700 qm bebaut sind, erworben u. auf den Fluren Naundorf u. Kötitz a. d. El ihr Areal von 110 000 qm auf 132 000 qm vergrössert. * = ==