―§§―§―§§‚― –― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3145 Auf dem Grundstück Leipziger Str. wurde ein Handelshaus errichtet, dagegen das Grundstück Königstr. verkauft. In der Fabrik wird die Herstellung von Alkaloiden u. chem.-pharmazeut. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundst. An einem Tochterunter- nehmen in der Tschechoslowakei unter der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ke 2 500 000) ist die Ges. beteiligt. 1921 erfolgte die Übernahme der Grosshandl. u. pharmaz. Fabrik C. H. Burk in Stuttgart, deren Grundstück, für Fabrik- u. Handelzwecke eingerichtet, eine Grösse von 4000 qm hat sowie die Gründ. der Gehe-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. 1922 wurde in München eine Zweigniederl. errichtet, jedoch 1925 wieder eingezogen. Kapital: RM. 4 256 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Dazu 1912 M. 500 000 u. 1920 noch M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 Vorz.-Akt., welche lt. G.-V. v. 28./12. 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 8 000 000 n. 3000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. inSt.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u. Stimm- recht). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 58 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 28 Mill. zu 3000 %, M. 30 Mill. zu 100 %), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 bis 30./8. 1923 zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar ab 1927 zu 102 % Gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 2.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl. hierauf. 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 435 424, Masch. Appar. u. Fabrikeinricht. 492 945, Handl.-Einricht. 2, Fuhrpark 2, Beteil. 600 265, Kassa u. Wechsel 124 741, Wertp. 2, Bankguth. 144 693, Aussenst. 1 760 602, Waren 2 646 977, Verlust 354 604. – Passiva: A.-K. 4 256 000, Hyp. 1 232 500, R.-F. 633 733, Teilschuldverschr. 38 038, Wohlf.-F. 50 000, Res. für Obl.-Steuer 28 061, Bankschulden 1 219 241, Kredit. 882 686. Sa. RM. 8 340 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Zs. u. Steuern 2 584 229, Abschr. auf Hyp. 152 500, do. Anl. 138 938, do. Aussenstände 9968. – Kredit: Vortrag 8910, Gewinn auf Waren usw. 2 522 121, Verlust 354 604. Sa. RM. 2 885 636. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 265, 254*, –—, 245, –, 235*, 195, 525, 902, 9000, 8.4, 4.75, 30.8 %. In Berlin Ende 1923 –1925: 7, 4.75, 33 % Sümtl. St.-Akt. sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder zugelassen. Dividenden 1913–1925: 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 10 % Bonus, 40, 400, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: Emil Jäger, Joh. Starke, Wilh. Merz, Otto Neubert, Paul Bülow, Max Martschin, Max Schickhardt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staats- minister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Niederingelheim; vom Betriebsrat: Richard Krauthauser, Herm. Schröter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Grosse Zwingerstr. 8. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu KM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.