3146 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Landesgewerbebank 475, Kassa 118, Postscheck 1772, Wechsel 3098. Inv. 1, Debit. 51 605. – Passiva: A.-K. 5000, R-F. I 1500, do. II 2815, Rückstell. 5327, 8165, Kredit. 26 446, Warendiskont-K. 2699, Gewinn 1924 226, do. 1925 4890. Sa. RM. 57 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 248, Rückl. für unvorherges. Aus- gaben 2000, Gehalt 11 383, Reisespesen 3269, Steuer 3497, Zs. 720, Abschr. 1857, Versich. 4500, Delkr.-K. 5305, Reingew. 4890. – Kredit: Waren 52 661, Devis. 10. Sa. RM. 52 671. Direktion. August Dahlinger. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Niederlössnitz; Malermeister Christoph Bernhard Mey, Dresden; Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metag Medizinische Tabletten-Akt.-Ges., Dresden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Johannes Roösler, Dresden. Die Firma ist dann lt. Bek. des Amtsger. Dresden vom 9./4. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Andernach Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaistrasse 29. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. 93 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 9 Mill., zu 190 % begeben. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 38 000, Masch. 22 000, Aussen- stände 23 032, Postscheck u. Kassa 371, Warenvorräte 72 272, Verlust 17 923. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 70 389, Bankschuld 58 2190. Sa. RM. 178 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absch. 7062, Handl.-Unk. 17 154. – Kredit: Roh- gewinn 6293, Verlust 17 923. Sa. RM. 24 217. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 36 600, Masch. 19 800, Aussen- stände 11 726, Verlust 18 021. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 148. Sa. RM. 91 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2693, Handl.-Unk. 13 404. – Kredit: Rohgewinn 15 999, Verlust 98. Sa, RM. 16 097. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hugo Erbslöh jun. Aufsichtsrat: Otto Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Theo Siegert, Walter Siegert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu M. 100. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25,/9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Deflzits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-Y. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 5749, Verlust 9. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 758. Sa. RM. 5758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 9. – Kredit: Verlust RM. 9. Dividenden 1912–1925: 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Generalkonsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig- Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.