„ Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3147 Karaus rarben- u. Ölwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf Bruchstr. 94. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Werke in Düssel- dorf, Bruchstr. (ca. 16 000 qm) u. Andernach a. Rh., Coblenzerstr.- (ca. 13 000 qm), davon ca. 18 000 qam bebaut. Beide Werke eigene Eisenbahngleisanschlüsse. Zum Antrieb der Betriebsmasch. dienen ca. 800 PS, welche durch 3 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. u. 3 Hoch- spannungs-Transformat. erzeugt werden. Hauptsächlich hergestellt werden: Erd-, Mineral- u. chem. Buntfarben für Anstrichzwecke, Teigfarben für Tapete, Buntpapier u. Zeugdruck, Trockenfarben für Buch- u. Steindruck sowie streichfertige Rostschutzfarben, ausserdem Leinölfirnis, Terpentin-Ersatz u. chem Produkte. Tagesproduktion ca. 60 000 kg. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, Ölen, chem. Produkten u. ähnl. Waren, speziell der Erwerb u. die Fortführ. der von der Fa. Düsseldorfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch u. der Fa. Mineralölwerke u. chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Beteil. in jegl. Form an and- Unternehm. in vorstehenden Warenarten. Kapital: RM. 744 000 in 36 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3500 Vorz. Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 22 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht ausgestattet. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co., Duisburg, Siegfried Falk u. Carl Padberg, Düsseldorf) zu 50 000 %, davon M. 28 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 1.–15./9. 1923 zu 60 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 744 000 derart, dass die St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher M. 1000 auf RM. 20 RM. 4 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinmrecht: 1 St-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St. -Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Gun 100000, Geb. 388 000, Masch. 97 400, Pabrik einricht. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerke u. Güterwagen 1, Mobil. 15 Debit. 152 880, Eff. 4706, Kassa 2946, Wechsel 3979, Waren 195 235. – Passiva: A. K. 744 000, R.-F. 74 400, Kredit. 98 070, Überschuss 28 683. Sa. RM. 945 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 348 102, Abschr. 29 035, Gewinn 28 683. Sa. RM. 405 821. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 405 821. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 408 000, Masch. 112 400, Fabrikeinricht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerk u. Güterwagen 1, Mobil. 1, Debit. 249 468, Eff. 1100, Kassa 4148, Wechsel 35 399, Waren 272 212. – Passiva: A.-K. 744 000, R.-F. 74 400, Kredit. 289 267, Akzepte 41 194, Gewinn 33 871. Sa. RM. 1 182 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 501 566, Abschr. 19 511, Gew. 33 871. Kredit: Vortrag 28 683, Betriebsüberschuss 526 265. Sa. RM. 554 949. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-A. 50, 0, 0, ? %; Vorz.-A. 6, 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Karaus, Max Paykuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M.; Bankdir. Josef Gockel, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Gark Padberg, Max Sichel & Co. K.-G., b Benzin- und Benzol Vert rieb Akt. Ges., Duisburg. Düsseldorfer Str. 134. (In Konkurs.) Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 5./6. 1923. Die Fa. lautete bis zum 10./3. 1926: Eller Montan Comp. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Nachdem die G.-V. v. 10./3. 1926 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 23./3. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann, Duisburg, Königstr. 24. Zweck. Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. Artikeln sowie die Beteil. an ähnlichen u. anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 112, Kassa 2643, Bank-K. 2448, Debit. 44 332, Waren 23 854, Lastwagen 10 000, Betriebseinricht. 12 168, Fässer 12 544. Inv. 3040, Anlage Forststrasse 29 423. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 363, Wechsel 15 160, Gewinn 43. Sa. RM. 140 568.