3148 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 103 994, Debitoren- 7 abschreib. 571, Abschreib. 2994, Gewinn 43. Sa. RM. 107 604. – Kredit: Warengewinn RM. 107 604. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Erich Eller, Stuttgart; Prok. Wilh. Raffelberg, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Stiel, Duisburg. Kleinberger & Comp., Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien u. verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 60 000, Inv. 6000, Barbestand 673, fremde Sorten 65, Postscheck 868, Waren 18 000, Anleih. 1, Debit. 70 898, Verlust 8177. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3359, Kredit. 33 874, Banken 24 449, Rückstell. 3000. Sa. RM. 164 683. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 015, Dub. 6000. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 186 838, Verlust 8177. Sa. RM. 195 015. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 60 000, Inv. 6000, Bar 597, fremde Sorten 8, Postscheckguth. 511, Banken 14 101, Anleihe 1, Waren 55 126, Debit. 39 858, Verlustvortrag 2177, Verlust 41 372. – Passiva: A.-K. 100 000, Kred. 55 495, Darlehen 40 900, Hyp. 20 000, R.-F. 3359. Sa. RM. 219 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 214 750. – Kredit: Rohgewinn 173 378, Verlust 41 372. Sa. RM. 214 750. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Louis Cohen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Rosenthal, Bank.-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Julius Metzger, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Elberfeld, Wiesenstr. 118. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. (Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld.) Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- elastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 489 800, Masch. u. Einrichtungen 274 800, Fuhrpark 24 225, Debit. u. Bankguth. 962 220, Kassa 1191, Wechsel u. Schecks 21 829, Postscheck 1942, Waren, halbfertig u. fertig. Rohmat., Betriebsmaterial usw. 392 700, Eff. I 73 000, Eff. II 384, Aufwertungsausgleich 30 568. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 126 323, Kredit. u. Bankschulden 467 211, aufgewert. Hyp. 30 568, Reingewinn 48 558. Sa. RM. 2 272 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsmaterialien, Geb.- u. Masch.-Unter- halt. u. sonst. Betriebsunk. 423 879, Gehälter, Provis., Zs., Bankspesen, Reisespesen, Büro- u. Handl.-Unk., Skonti u. Abzüge 697 234, Abschr. 44 825, Reingewinn 48 558. Sa. RM. 1214 496.– Kredit: Überschuss auf Fabrikation RM. 1 214 496. Dividenden 1921/22–1924/25: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Emma Villbrandt, Edgar Cosman, Karl Zehnder. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Rechts- anwalt u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndorf, Unterelbe; Bankdir. Alb. Ludecke, Elberfeld; Ew. Rüggeberg, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäumer & Co. Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen geloscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. =ᷣ