― .,――――‚‚‚‚― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3149 Chemische Entrostungs-Akt.-Ges. für Mitteldeutschland in Eisenach. (In Liqu.) „ Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Ing- Ilerm. Bohlig, Eisenach; August Wilshaus, Vacha. Lt. einer amtl. Bek. vom 22./4. 1926 ist die Firma nach Beendigung der Liquidation erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Prof. Dr. H. Fröhlich & Sohn Akt.Ges. in Eisenach. Gegründet. 8./12. 1922 u. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von chemisch-pharmazeutischen Präparaten u. Grosshandel mit Drogen, Chemikalien, Arzeneiwaren u. Spezialitäten. Export. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck-K. 495, Personen-K. 5371, Bestände 11 445, Inv. 1370, Verlust 1357. – Passiva: A.-K. 5000, Personen-K. 14 858, Wechsel 181. Sa. RM. 20 040. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 10 829, Organisat.-K. 837. – Kredit: Waren 10 309, Verlust 1357. Sa. RM. 11 666. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufmann Hermann Fröhlich. Aufsichtsrat. Prof. Dr. H. Fröhlich, Eisenach; H. G. von Wurmb, Jena; Dr.-Ing. Georg Hannaske, Budapest; Max Kupfer, Gera. 0 Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, * Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9., 9./10. bezw. 27./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrb. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 und 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9, letztere mit 2 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. Aktien, angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 Mill. in 8000 St.-Akt. B u. 4000 Vorz.- Akt. A zu M. 5000, mit Div.-Ber. für 1923/24, ferner Umwandl. v. 50 000 Akt. zu M. 1000 in Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. B zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4½ St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Rechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Geb. u. Kalksteingruben 733 360, Masch., Einricht., Material. 682 647, Vorauszahl. 20 004, bare Mittel 5287. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Kredit. 383 256, Banken 3042. Sa. RM. 1 826 298. 33 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Rechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Geb., Kalksteingruben 756 980, Masch., Einricht., Material. 741 941, bare Mittel 4284, Verlust 92 720. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Kredit., Banken, Akzepte 540 926. Sa. RM. 1 980 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 540, Unk. 29 180. Sa. RM. 92 720. —– Kredit: Verlust Sa. RM. 92 720. Bilanz vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1925: Aktiva: Rechte u. Salzvorkommen 385 000, Grundst., Gebäude, Kalksteingruben 753 288, Masch., Einricht., Material. 731 633, bare Mittel 5811, Verlust 134 854. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Kredit. u. Banken 564 473, Interims- verpflichtungen 6115. Sa. RM. 2 010 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 720, Abschreib. 15 105, Unk. 27 028. Sa. RM. 134 854. – Kredit: Verlust RM. 134 854. Dividenden 1920/21–1924/25: 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Saeftel, Charlottenburg; Stellv. Adolf Wagner, St. Ingbert; Rittergutsbes. Saeftel, Nieder-Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Weinbrennerei Westhooven & Co., G. m. b. H. in Emmerich u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. N—.. ..... ..0..