Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3151 Beteiligungen: -Mehrheit der Akt. der Chemischen Fabrik Buckau A.-G., Magdeburg; die ¾-Mehrheit der Geschäftsanteile der Elektrochemischen Fabrik Kempen (Rhein) G. m. b. H.: sämtl. Kommanditanteile der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke in Kiel. Ausserdem ist sie beteiligt an dem Chlorzinn werk System Goldschmidt in Aussig. Ferner besitzt sie die RM. 9 000 000 St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G. von der letzten Kap.-Erhöh. Im Laufe des Geschäftsjahres 1924 konnten nach der durch die Ruhr- besetzung bedingten teilweisen Stillegung der Betriebe wieder sämtliche Abteilungen des Werkes in Gang gesetzt werden. Mit der zunehmenden Ordnung im Güterverkehr des besetzten Gebietes wuchs die Beschäftigung, sodass in den letzten Monaten des Jahres 1924 die volle Erzeugung der Nachkriegsjahre erzielt war. Kapital: RM. 29 300 000 in 145 000 St.-A. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-A. zu RM. 60. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1912 um M. 5 000 000. 1918 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1919 um M. 13 500 000 in 8500 St.-A. u. 5000 Vorz.-A., letztere mit Div. v. 6 % u. Nachz.-Anspr. sowie dreifach. Stimmrecht bei 10jähr. Sperrpflicht ausgest. Seitens der Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonat. Frist durch Auslos. oder, Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000, von welchen M. 25 000 000 ab 1./1. 1922 div.-ber. u. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Dir. d. Disconto-Ges. zu 172 % übern. sind; angeb. den St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 St.- oder 2 Vorz.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1000 vom 20./2. bis 14./3. 1922 zu 200 %. Weitere M. 25 000 000 werden von dem Konsort. zu 100 % übern., während die restl. M. 50 000 000 zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden. Diese gesamt. M. 75 000 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. u. ihr Div.-Recht ruht vorläufig. Lt. G.-V v. 12./4. 1923 sind die Vorz.-Aktien No. 28 501 – 30 500 u. 34 501 – 35 500 in St.-Aktien umgewandelt worden. Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 29 300 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 145 000 St-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Unter den St.-Akt. befinden sich RM. 10 000 000 nom. nicht gewinnberechtigte Aktien (aus Kap.-Erhöh. vom 26./1. 1922), in der Bilanz vom 31./12. 1925 mit RM. 8 840 349 aufgeführt. Hypoth.-Anleihe: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Noch in Umlauf befindl. M. 4 230 000, am 2./8. 1923 ausgelost. Die Stücke waren bis 30./6. 1926 zur Abstemp. auf RM. 150 einzu- reichen. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cpn. Nr. 29 mit RM. 3. II. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Anl. III. Kurs in Berlin: Ende 1920– 1925: 99, 110.50, 104, 500, 1.05, 0.55 %. In Frankf. a. M.: 100, 106, 140, –, 1, – (1) %. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 10 229 000. Gesetzl. Auf- wertungsbetrag RM. 15.08 für je nom. M. 1000. III. M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 15./6. 1922, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen; Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Co. in Barmen u.- Simon Hirschland, Essen. Kurs in Berlin Ende 1922 bis 1925: 98, 300, 0.16, 0.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1925: 120, 1.95, – (0.05) %. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 50 330 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 1.46 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Vorz. Div. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 3 486 600, Fabrikbauten 3 265 127, Wohn- gebäude 1 417 000, Bahnanschluss 152 500, Masch. u. Apparate 2 136 000, Geräte 80 100, in Herstell. begriff. Neuanl. 646 280, Vorräte 3 115 289, Kassa 21 688, Staatspap. u. Wechsel 226 448, Hyp. 72 000, Schuldner: Anzahlungen auf Waren 210 074, übrige Schuldner 6 038 551, Beteil. 9 800 000, Bewert. der nicht gewinnberecht. Aktien 8 840 349, Patente u. Lizenzver- träge 1, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 1 879 292). – Passiva: A.-K. 29 300 000, R.-F. 2 930 000, Anleihen 952 800, Hyp. 382 286, Gläubiger 3 740 441, fester Kredit (RM. 4 200 000, davon in Anspruch genommen) 1 465 660, Akzepte 285 506, (Bürgsch. u. Sicherheitsleist. 1 879 292), Reingewinn 451 317. Sa. RM. 39 508 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten u. Steuern 982 560, Abschreib. auf Fabrikanl. 481 426, do. auf Beteilig. 609 516, Reingewinn 451 317. – Kredit: Gewinn- Vortrag 201 363, Gewinn auf Erzeugnisse 2 323 456. Sa. RM. 2 524 820. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800, 20.75, 23.25, 48 %. In Frankf. a. M. 205.75, 195*, –, 204, 400, 295*, –, 825, 1040, 10 005, 21.5, 23.2, 48 %. In Essen 1921–1925: 900, 9500, –, 22.5, 49.50 %. St.-Akt. zu M. 1000 bezw. RM. 200 mit den Nr. 28 501– 30 500, 34 501–35 500 u. 85 001–100 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse u. im Mai 1925 an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913– 1925: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Theo. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Heidelberg.