3152 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düssel- dorf; Geh.-Rat Dr. Wiedfeldt, Reichskanzler a. D. Dr. Luther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Frankf. a. M.: Disc.-Ges. Berlin. Barmen, Essen, Frankf. a. M., Mannheim: Comm.- u. Priv.-Bank; Berlin, Essen, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteld. Cred.-Bk.; Barmen, Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland; Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. Roland- Fabrik PDharmazeutischer Spezialitäten Akt-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. 8 Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente u. Musterschutzberecht. 124 160, Kassa 12 077, Postscheckguth. 4473, do. 177, Waren 18 629, Forder. 37 220, Bankguth. 4892, Darlehen 30 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5277, Reingewinn 26 354. Sa. RM. 231 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 381, Abschr. 31 359, Reingewinn 26 408. Sa. RM. 194 148. – Kredit: Rohgewinn RM. 194 148. Dividenden 1924–1925: 0, 10 %. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Rotthausen; Apotheker Karl Schulte-Vels, Berlin; Dr. phil. E. Osthoff, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esslinger Schellackbleiche Akt-Ges. in Esslingen, Wilhelmstr. 6. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 25./2. 1926: Esslinger Farben- u. Firnis-Fabrik Akt.-Ges. Diese Firma ist lt. G.-V. v. 22./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war der bisher. Vorstand der Ges. Dr. Carl Resau, Esslingen, auf den das Geschäft mit der alten Firma übergegangen ist. Zweck. Fortführung der Firma „Esslinger Farben- & Firnis-Fabrik Karl Grünzweig“, Herstell, u. Handel von Farben, Lackfarben, Lacken, gebleichtem u. raffiniertem Schellack. Kapital. RM. 92 000 in 50 Vorz.- u. 870 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 92 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925 (der alten Firma Esslinger Farben- u. Firnis-Fabrik A.-G.): Aktiva: Debit. 49 889, Waren 51 609, Anlage 19 266, Kassa 396, Verlust 16 300. – Passiva: A.-K. 92 000, Darlehen 32 000, Kredit. 13 461. Sa. RM. 137 461. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 127 623, Abschr. 2140. — Kredit: Rohgewinn 113 462, Verlust 16 300. Sa. RM. 129 763. Dividenden 1922 23–1924/25. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Frau Mathilde Resau, Esslingen; Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Gruner Akt-Ges, Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg.1924/25. Zweck. Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 440, Waren 28 829, Forder. 33 173, Wechsel u. Schecks 6653, Masch. 13 479, Einricht. 2080, Werkz. 1899, Betriebsergebnis 5148. – Passiva: A.-K. 20 000, Wafen 13 493, Wechsel 19 692, Bankschuld 11 980, Darlehen 26 537. Sa. RM. 91 703.