3154 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Desgleichen bringen die Flensburger Margarinewerke G. m. b. H. in die neue Ges. ein ihr in Flensburg, Brauereiweg 25, u. bei der Aktienbrauerei Nr. 2 belegenes Grundvermögen mit dem gesamten auf dem Grundbesitz befindlichen Inventar insbesondere mit sämtl. Maschinen u. Anlagen einschliesslich der der genannten A.-G. „Dema“ gehörigen Gegen- stände ebenfalls für die Summe von RM. 300 000, zahlbar in 300 Akt. der neuen Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art sowie Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 171 140, Geb. 246 071, Masch. 231 331, Inv. 4080, Fuhrpark 46 516, Generalwaren 490 824, Wechsel 134 850, Debit. 268 257, Kassa, Bank u. Postscheck 26 442, Eff. 45 000, Verlust 333 633. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 252 447, Akzepte 4500, transit. Kto. 41 200. Sa. RM. 1 998 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 676 742, Gründ.-Kosten 48 494, transit. Kto. 41 200. – Kredit: Betriebserträge 387 802, besond. Erträgnisse 45 000, Verlust 333 633. Sa. RM. 766 436. Dividende 1925: 0 %. Direktion: N. P. H. Krog, Flensburg; N. J. Krog, Th. Jepsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Dethleffsen, J. C. Paulsen, Flensburg; Oberreg.-Rat Dr. Landauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31. Die G.-V. v. 24./11. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Badischen Anilin- u. Soda-Fabrik A.-G. in Ludwigshafen. Unter Ander. ihrer Fa. in I. G. Farbenindustrie A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M. übernimmt diese das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Aktienumtausch im Verh. 1: 1. Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Kurs Ende 1925: 105 %. Notierte in Berlin u. Frankfurt a. M. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. wird als Zweigniederlass. unter der Fa.: l. G. Farbenindustrie Werke Chemische Fabrik Griesheim-Elektron fortgeführt. (Näheres s. unter I. G. Farbenindustrie A.-G. Seite 3155). Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. (Börsenname d. Anl.: Asbestwerke Frankf. a. M.) Gegründet: 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)* zu Frankfurt a. M., Bornheim u. Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. – Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 u. Nr. 501–1000 begeben 1921. Am 2./1. 1924 vollst. ausgelost. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1925: 94*, –, 91, –, 93*, 98, 97, 100, 85, –, 12, – %, Notiert in Frankf. a. M. In Umlauf am 31./12. 1925 noch 260 Stücke der Nr. 1–500 aufgew. mit RM. 39 000 u. 279 Stücke der Nr. 501–1000 aufgew. mit RM. 2870. 2 % Zs. für 1925 der Nr. 1–500 zahlbar gegen Coup. Nr. 54 mit je RM. 3. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 werden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit je RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gegn.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 402 487, Masch. 171 600, Inv., Utensil. u. Fuhrwerk 1, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 392 526, Eff. u. Kaution 12 605, Kassa u. Wechsel 16 095, Guth. bei Banken 47 050, do. in lauf. Rechn. 186 690. – =–==0― — = ==― = - — — — = = ―― Passiva: A.-K. 612 000, R.-F. I 60 000, do. II 239 000, Delkr. 10 000, Vorrechtsanleihe Ausg 4 8