Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3155 1898 39 000, do. 1921 2870, Anleihezs. 837, rückst. Div. 207, Kredit. 231 933, Gewinn 33 209. Sa. RM. 1 229 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 325 919, Steuern u. Abgab. 47 876, Anleihezs. 837, Abschr. 23 418, Gewinn 33 209 (davon R.-F. 1200, Div. auf Vorz.-A. 720, Vortrag 31 289). – Kredit: Vortrag 21 363, Geschäftsrohgewinn 409 897. Sa. RM. 431 261. Dividenden 1913–1925: 5, 6, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wertheim. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. M. Ph. Hertz; Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Banhk, Bass & Herz; Hamburg L. Behrens & Söhne. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Frankfurt a. M. Ludwigstr. 27. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Eirma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Unistell. von M. 88 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 153, Anteil bei der Bank 200, Masch. u. Einricht. 1, Debit. 12 805, Waren 28 607. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5251, Gläubiger 16 179, Reingewinn 336. Sa. RM. 41 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 456, Abschr. 1467, Reingewinn 336. Sa. RM. 33 260. – Kredit: Waren RM. 33 260. 3 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Offenbach a. M.; Dir. Fr. Eymer, Rechtsanw. Erich A. Landfried, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./4. 1865, eingetr. 15./6. 1865. Sitz der Ges. bis 14./6. 1919 in Mannheim. Firma bis 28./11. 1925: Badische Anilin- & Soda-Fabrik mit Sitz in Ludwigshafen a. Rhein. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Fusion mit den seit 1904 bzw. 1916 mit der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik A.-G. in Interessengemeinschaft stehenden (Näheres über die Inter- essengemeinschaft s. Jahrg. 1925) folgenden 5 Firmen: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, A.-G. für Anilin-Fabrikation, Berlin, Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M. u. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen. Zugleich wurde die Fa. der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik wie oben abgeändert. Die Fusionsverträge wurden im wesentlichen nachstehenden Inhalts abgeschlossen: 1. Das Vermögen der genannten Ges. geht im ganzen unter Ausschluss der Liquidation auf die Badische Anilin- und Soda-Fabrik über, u. zwar das der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. u. der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zum Werte von je RM. 194 800 000 gegen Gewähr. von je RM. 177 200 000, darunter RM. 1200006 Vorz.-A., das Vermögen der Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation zum Werte von RM. 63 760 000 gegen Gewähr. von RM. 58 000 000, darunter RM. 400 000 Vorz.-A., das der Chemischen Fabrik Griesheim Elektron zum Werte von RM. 48 720 000 gegen Gewährung von RM. 44 320 000, darunter RM. 320 000 Vorz.-A. u. das der Chemischen Fabriken vorm. Weiler-ter Meer zum Werte von RM. 13 280 000 gegen Gewährung von RM. 12 080 000, darunter RM. 80000 Vorz.-A. Mit dem Vermögen geht auch der bei den funsionierenden Ges. ab 1./1. 1925 angefallene Geschäftsgewinn auf die Badische Anilin- und Soda-Fabrik über. 2. Das Vermögen der genannten Ges. wird in der Weise übertragen, dass ihren Aktionären für je RM. 1000 St.-A. bzw. RM. 20 Vorz.-A. mit Div. vom 1./1. 1925 u. ff. RM. 1000 St.-A. bezw. RM. 20 Vorz.-A. mit Div. vom 1./1. 1925 u. ff. der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik gewährt werden. Die Vorz.-Aktien werden nach den gleichen Grundsätzen getauscht Die Firmen der sich verschmelzenden Ges. werden als Zweigniederl. der I. G. Farbenindustrie A.-G. mit einem ihren früheren Firmennamen entspr. Zusatz weitergeführt. (Über Kap.-Erhöh. zwecks Übernahme der einzelnen Gesellschaften s. u. Kap.) Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Farben pharmazeutischen u. photographischen Artikeln, Stickstoffverbindungen und chem. Produkten aller Art, sowie Betrieb sonstiger gewerblicher Unternehmungen. Die Erzeugnisse der Ges. erstrecken sich auf das gesamte *