―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3157 Werk Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen: Haupterzeugnisse sind: Anilinfarben, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure u. Hilfs- produkte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie. Zinnsalz, Zinnchlorid. Die Grundstücke umfassen zus. ca. 51 ha, von denen ca. die Hälfte bebaut sind. In allen Betrieben ca. 1500 Beamte u. Arb. Ferner wurde bei der Fusion dãs in der Gemeinde Reitzsch b. Bitterfeld gelegene Gut Deutsches Haus im Ausmass von 207.2390 ha übernommen. Die Ges. hat Ende 1920 in Gemeinschaft mit den übrigen Firmen der früheren Interessengemeinschaft die „Ammoniakwerke Merseburg-Oppau G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh.'' mit einem St.-Kap. von M. 500 000 000 gegründet. Zweck der Ges. war die Fortführung der Betriebe der Stickstoffwerke der Badischen Anilin- u. Soda- Fabrik, die in dem vorläufig geplanten Ausmasse fertiggestellt und in der Lage sind, jährlich 300 000 t Stickstoff zu erzeugen. Da jedoch auf die G. m. b. H. nur das Werk Merseburg – u. zwar mit Wirk. vom 1./1. 1922 – übergegangen ist, wurde die Firma in „Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H.“' mit dem Sitz in Merseburg geändert. Das Werk Merseburg einschliesslich Wohnkolonie u. Gipswerk Niedersachswerfen verfügt über Grund- besitz im Ausmasse von 657.58 ha, wovon 43.76 ha überbaut sind, u. es werden dort 10 135 Arb. u. 2588 Beamte beschäftigt. Das St.-Kap. der G. m. b. H. wurde durch Beschluss der Ges.-Vers. v. 18./12. 1924 auf RM. 135 Mill. umgestellt. Die Ges. ist an der Duisburger Kupferhütte mit M. 2 724 000 Aktien u. an der Kohlenzeche Auguste Victoria mit 47.5 9 beteiligt. Zur Sicherstell. des Braunkohlenbedarfs der Merseburger Ammoniakfabrik hat die .... .. . * ***..] 7777 7777t Ä Ges. die sämtl. Aktien der Wallendorfer Kohlenwerke Aktiengesellschaft in Halle a. S. sowie die sämtl. Kuxe der Gewerkschaft Elise II bei Mücheln erworben: der Ausbau der Wallendorfer Werke ist noch nicht in Angriff genommen. Ausserdem ist die Ges. an der Doörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Rattmannsdorf mit nom. RM. 491 000 von RM. 500 000, an der Zuckerfabrik Körbisdorf in Körbisdorf b. Merse- burg mit nom. RM. 2 241 000 von RM. 2 700 000 beteiligt, ferner durch Besitz von Aktien u. Anteilen an folgenden Unternehmungen: Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frank- furt a. M.; Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh.; Gewerkschaft Auguste Victoria, Hüls (Kr. Recklinghausen); Rheinische Stahlwerke, Duisburg-Meiderich; A. Riebeck'sche Montanwerke, Aktiengesellschaft, Halle a. d. S.; Deutsche Grube bei Bitterfeld, Aktien- gesellschaft, Bitterfeld; Wachtberg-Gruppe, Braunkohlenwerke, Frechen b. Köln Duisburger Kupferhütte, Duisburg; Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger, Köln; Dr. A. Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie, München; Aluminjumwerk G. m. b. H., Bitter- feld; Sociedad Elektroquimica de Flix, Barcelona; Elektrometallurg. Werke Horrem A.-G., Frankfurt a. M.; Elektrochemische Werke G. m. b. H., Berlin: Leichtmetallwerke G. m. b. H., Stuttgart; von der Kremer-Klärgesellschaft m. b. H., B.-Schöneberg. Zur Herstellung von Kupferammoniakseide wurde 1925 gemeinsam mit der I. P. Bemberg Akt.-Ges. eine Fabrik im Bau genommen. Mit den Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G. wurde eine gemeinschaftliche Fabrik zur Herstellung von Acetatseide errichtet. Mit Wirkung ab 1./7. 1926 wurde in Manchester (England) die I. G. Dyestuff Ltd. gegründet mit Niederlass. in Bradford, London u. Glasgow. Die neue Ges. übernahm die Fa. Singer & Brassart in Bradford. Kapital: RM. 646 000 000. Es besteht aus RM. 641 600 000 St.-Akt. u. RM. 4 400 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. zerfallen in 27 500 Aktien zu je RM. 120, 719 582 Aktien zu je RM. 240, 2 Aktien zu RM. 160, 2 325 400 Akt. zu RM. 200 u. 5200 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. zerfallen in 50 000 Stück zu je RM. 24 u. 160 000 zu je RM. 20 u. lauten auf Namen. Urspr. Akt.-Kap. fl. 1 400 000, erhöht im Laufe der Jahre auf M. 16 500 000, fernere Erhöhung 1897 um M. 1 500 000, 1899 um M. 1 800 000; 1899 weiter um M. 1 200 000. Noch- mals erhöht 1907 um M. 15 000 000; 1914 nochmalige Erhöh. um M. 18 000 000. Weiter erhöht 1917 um M. 36 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1919 um M. 90 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 72 000 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. erhalten 3½ % Div., lauten auf Namen u. sind nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar u. von den übrigen Firmen der Interessengemeinschaft übern. Durch G.-V.-B. v. 14./5. 1921 sind von den M. 72 000 000 Vorz.-Aktien M. 42 000 000 in St.-Akt. umgewandelt worden u. erhöhte die gleiche G.-V. das Kap. um M. 178 000 000. Infolge der Zerstör. der Oppauer Werke (s. oben) sah sich die Ges. genötigt in Gemeinschaft mit den übrigen I.-G.-Firmen, das A.-K. lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 40 000 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 470 000 000 (M. 440 000 000 St.-Akt. u. M. 30 000 000 Vorz.-Akt.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 940 000 000 auf RM. 177 200 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 120 bzw. RM. 240 bzw. RM. 160 festgesetzt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 24 herabgesetzt wurde. Zur Durchführung der oben näher bezeichneten Fusionsverträge beschloss die G.-V. v. 28./11. 1925 das A.-K. um RM. 465 600 000 St.-Aktien u. RM. 3 200 000 Vorz.-Aktien auf RM. 641 600 000 St.-Akt. u. RM. 4 400 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Als Träger der Aktien- rechte der neuen RM. 465 600 000 St.-Akt. der I. G. Farbenindustrie A.-G. dienen bis zur Erledigung des Aktientausches, der alsbald nach Fertigstellung der Stücke durchgeführt werden wird, die RM. 465 600 000 St.-Akt. der durch die Fusion aufgenommenen Ges. Die RM. 4 400 000 Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. in