3158 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Frankf. a. M. u. sind nur mit Zustimmung der I. G. Farbenindustrie A.-G. übertragbar. Sie sind auf eine Vorz.-Div. von 3½ % beschränkt u. verfügen über ein 100 faches Stimmrecht. Anleihen: 1) M. 2 Mill. in 4 % Oblig. v. 1897 (Chem. Weiler-ter Meer), gekündigt zum 1./10. 1923 zu 102 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 1 016 000 = RM. 152 400. 2) M. 3 Mill. ir 4½ % Oblig. v. 1900 (A.-G. für Anilinfabr.), gekündigt zum 1/4. 1924 zu 103 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 816 965 = RM. 122 544. 3) M. 10 Mill. in 4 % (urspr. 4½ %) Oblig. v. 1900 (Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning), gekündigt zum 1./12. 1923 zu 103 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 3 027 000 = RM. 494 229. Zs für 1925 gegen Coup. per 2./1. 1926. 4) M. 5 Mill. in 4½ % Obl. v. 1900 (Chem. Fabrik Griesheim), gekünd. zum 1./5. 1924 zu 103 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 1 964 000 = RM 294 600. Zs. für 1925 gegen Coup. Nr. 50. 5) M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1900 (Chem. Weiler-ter Meer), gekündigt zum 1./1. 1924 zu 103 %. Im Umlauf am 31./12 1924: M. 581 000 = RM. 87 129. 6) M. 10 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1901 (Badische Anilin- u. Sodafabr.), gekündigt zum 1./7. 1923 zu 102 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 971 000 = RM. 145 650. Zs. für 1925 gegen Abstemp. der Mäntel. 5 3 — 7) M. 15 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1908 (Badische Anilin- u. Sodafabr.), gekündigt zum 1./4. 1923 zu 102 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 6 243 000 = RM. 936 450. Zs. für 1925 gegen Coup. per 1./4. 1926. 8) M. 5 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1909 (A.-G. für Anilinfabr.), gekündigt zum 1./4. 1924 zu 102 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 2 894 570 = RM. 423 1855. 9) M. 25 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1909 (Farbenfabr. vorm. Fr. Bayer & Co,), gekündigt zum 1./7. 1923 zu 102 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 8 797 938 = RM. 1 319 690. Zs. für 1925 gegen Coup. Nr. 33. 10) M. 6 Mill. in 5 % Oblig. v. 1914 (Chem. Fabrik Griesheim), gekündigt zum 1./7. 1923 zu 100 %. Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 2 390 000 = RM. 358 500. Zs. für 1925 gegen Abstempel. der Ern.-Scheine. 11) M. 30 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1919 (Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning). Im Umlauf am 31./12. 1924: M. 27 561 000 = RM. 1 216 853. Gekündigt zum 1./7. 1925. Rückzahl, mit RM. 45.44 für je nom. M. 1000. Kurs Ende 1925: 4.45 %., Notiert in Berlin; ferner in Frankf. a. M. 12) M. 50 Mill. in 47 % Oblig. v. 1919 (Badische Anilin- & Sodafabr.). Im Umlauf am 31./3. 1926: M. 36 365 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 60 für je M. 1000. Zs. für 1925 gegen Coup. per 1./3. 1926 mit RM. 1.20 für je nom. M. 1000. Kurs Ende 1925: 423 % Notiert in Berlin; ferner in Frankf. a. M, Mannheim u. Stuttgart. An Stelle des Genussrechts gewährt die Ges. den Altbesitzern obiger Anleihen eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % des Goldmarkbetrages. Bei Einlösung vor dem 1./1. 1932 wird diese Zusatzaufwertung auf 12 % erhöht. Zwecks Abstempelung auf den auf- gewert. RM.-Nennwert waren die Oblig. bis 26./6. 1926 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann 3½ % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Apparate u. Utensil. 319 192 679, Beteilig. 237 109 944, Vorräte 208 633 409, Forder. 299 788 232, Wertp. 5 426 396, Kassa, Wechsel, Bankguth. 115 703 879. – Passiva: A.-K. 646 000 000,, R.-F. 104 027 823, Pens.-u. Unterst.-F. 43 400 000, Jubiläums-F. 3 000 000, Stifr. 2 419 542, Oblig.-Anl. 10 383 223, unerhob. Div. 720 003, Verbindlichk. 307 859 545, Reingewinn 68 044 404. Sa. RM. 1 185 854 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 196 736, Abschreib. 55 770 205, Rein- gewinn 68 044 404 (davon: Div. 64 314 000, Tant. 1 924 000, Vortrag 1 805 604). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 446 502, Roherträgnis in 1925. 168 564 844. Sa. RM. 169 011 346. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 553, 498.75*, –, 490, 613, 273*, 359, 564, 630, 8950, 28, 33, 105.75 %. – In Mannheim: 555, 520*, –, 490, –, 273*, 360, 570, 620, 9600, 29.6, 32.75, 106 %. – In Berlin: 558.50, 494*, –, 490, 618, 273*, 380, 570, 649, 8700, 28.75, 32, 105 %. – In Köln Ende 1924–1925: 33.25, 106 %. –, In Stuttgart Ende 1924–1925: 33.2, 105.50 %. Die St.-Akt. der I. G. Farbenindustrie einschl. RM. 465 600 000 neuer Akt. wurden im Januar bzw. Februar u. März 1926 an] den Börsen in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim, Köln, Stuttgart u. München zugelassen. Dividenden 1913– 1925: St.-Aktien: 28, 19, 20, 20, 20, 12, 18, 20, 30, 300, 0, 8, 10 % Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 3½ %; 1923: 0 %; 1924–1925: Je 3½ %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 8 % gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand (ordentl. Vorstands-Mitglieder) Vors. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Dr. Alfred Ammelburg, Höchst a. Main; Dr. Julius Bueb, Berlin; Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Max Coenen, Crefeld; Justiz- rat Otto Doermer, Opladen; Prof. Dr. Paul Duden; Frankf. a. M.; Dr. Arnold Erlen- bach, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Wilfrid Greif, Bad Soden a. Ts.; Dr. Carl Hagemann, Frankf. a. M.; Dr. Emil Haussmann, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Bernhard Heymann, Wiesdorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul Julius, Heidel- berg; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Hans Kühne, Wiesdorf; Dr. Wilhelm Lohöfer