Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3161 Aktionären im Verh. 1: 2 zu 340 % plus 30 % Kostenanteil. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um weitere M. 80 000 000 St.-Akt., die bis 1924 bei Bedarf begeb. werden; hiervon zu- nächst M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 400 % emitt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf je 10 St. erhöht. Lt. G.-V. vom 3./3. 1924 Umstell. von M. 210 000 000 auf RM. 6 160 000 in 210 000 St.-Akt. zu RM. 20, 12 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. u. in best. Fällen = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. bis 5 % Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an Vorsitzenden RM. 3000, Stellvertr. RM. 2250, – und übrige RM. 1500. – Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1 611 322, Geb. 2 959 881, Masch. u. sonst. Anl. 1 846 176, Waren u. Rohstoffe 5 277 557, Kassa 62 296, Wechsel 25 158, Reichsbank u. Postscheck 25 442, Schuldner einschl. Devisen 6 396 927, Wertp. 4700, Beteil. 1, (Sicherh. in Bürgscheinen 45 200). – Passiva: A.-K. 6 160 000, R.-F. 616 000, Unterst.-Rückl. 120 000, Hyp. 1 207 891, Gläubiger, Liefer., Banken usw. 3 393 112, rückst. Steuern u. sonst. Über- gangsposten 610 458, Wechsel 5 083 312, (Sicherheiten in Bürgscheinen 45 200), Reingewinn 1 018 686. Sa. RM. 18 209 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 3 880 621, Abschr. 844 228, Zs. 331 227, Reingewinn 1 018 686 (davon Rückl. 300 000, Div. 491 200, Vortrag 227 486). Sa. RM. 6 074 763. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 6 074 763. Kurs Ende 1913–1925: 87, –*, –, 150, 243, 169*, 270, 520, 995, 7500, 2.2, 1.7, 51 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0, 0, 8, 9, 14, 14, 18, 27, 35, 50 £ 25, 0, 0, 8 %. Vorz.- Aktien 1920/21–1924/25: 7, 7, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Peter, Louis Peter, Karl Spiess, Richard Schultze-Steprath. Prokuristen: Herm. Diegelmann, Hch. Fauldrath, Fritz Meier, Willy Röder, A. Sondergeld, Carl Titze, Max Thum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. von Heyden, Stellv. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Ernst Berge, Stuttgart-Untertürkheim; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Justizrat Dr. L. Joseph, Fabrikant Eduard Klotz, Fabrikant Friedr. Peter, Fabrikant Präsident a. D. Franz Reuleaux, Fabrikant Carl Weinbruch, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Valentin Traband, Kelsterbach; Philipp Heid, Frankf. a. M. Zahistellen: für Div.-Scheine: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Otto Hirsch & Co. Berlin: Deutsche Bank. Ripon Aktien-Gesellschaft für chemische Industrie in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Max Weinberg, Hermann Weinberg, Frankf. a. M. Nach amtl. Bek. v. 8./5. 1026 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Verein für chemische Industrie, A.-G. in Frankfurt a. M., Moselstr. 62. Gegründet: 1865. Fabriken in Brücken b. Birkenfeld, Friedrichshütte i. Oberhessen, Greifenhagen i. Pommern, Laufach i. Bayern, Lohe i. Westf., Lorch a. Rh., Mombach b. Mainz, Neheim, OGeventrop, Wittichen b. Wolsach i. B. u. Züschen i. Westf. 1923 Verleg. des Sitzes von Mainz nach Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei einschlägigen industriellen u. kauf- männischen Unternehmungen. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rügge- berg in Neheim a. d. R. u. 1909 einer kleinen Holzverkohlungsanlage in Fürstenberg „. zur Stillegung. 1909 Beteilig. bei der Chemischen Fabrik Vossowska G. m. b. H. in Vos- sowska, OÖberschles. 1919 war das Werk Gzichow in Polen während des ganzen Jahres ausser Betrieb. Das Werk Gzichow ist unter poln. Liquid. gefallen, ist dann später in eine poln. Ges. unter Firma ,Fabryka Chemiczna „Gzichow“' Spolka Akcyjna“ in Warschau umgewandelt, wovon die Ges. 40 % des A.-K. besitzt. Kapital: RM. 4 007 500 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht 1895 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. 1908 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 900 000. Weitere Erhöh. 1918 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1920 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. übernahm ein aus Vorst. u. A.-R. gebild. Konsort. zu pari mit 25 % Einzahl. mit der Massgabe, diese Akt. nach Art eines Treuhänd. zu vertret.; sie sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000