1 3. Chemisch Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs Ende 1913–1925: 141.50, 131* –, 107, 174.75, 150*, 240, 749, 2200, 40 000, 140, 123.5, 40 %. Notiert in Berlin. * Dividenden 1919–1925: 10, 8, 5, 10, 16, 16, 25, 25 £ 50 % Bonus, 25 50 Bonus, 500, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: Marcell Felten, Ewald Dannenberg, Dr. Oswald Wissel, Paul Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Fr. Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Gen.-Dir. Dr. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Hans Kühne, Wiesdorf; Dir. Dr. Julius Schütz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., A. Schaaffhaus. Bank verein u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Carl Cahn; Gelsenkirchen: Deutsche Bank. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundst. samt Verträgen u. Konzession wurden b0% Gründ. der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. RM. 7000 als Vergüt. für Liquidator u. A.-R. zurückgestellt werden Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Rohmaterial. u. Säuren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000. Im Juli 1922 bot die Nordd. Bank in Hamburg den Umtausch der Erz- gebirgischen Aktien an gegen Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Nobel (für M. 5000 Erz gebirgische Aktien nom. M. 3000 Dynamit-Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200, Hyp. 30 750, Akt. u. Eff. 6, Kassa 546, Aussenst. 66 917. – Passiva: Liquid.-K. 98 266, Verpflicht. 153 Sa. RM. 98 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 11 743. – Kredit: Gewinn durch Mehrerlös b. Inv.-Verk. 1464, Zs. 119, Verlust 10 160. Sa. RM. 11 743. Kurs Ende 1914–1924: 118*, –, 173, –, 120*, 125, 222, 410, –, 7.1, 2.25 %. Notiert Dresden, Dividenden 1914–1923: 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden-A., Bürgerwiese 1. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Weisser Hirsch, Stellv. Justizrat Dr. Bernh Eibes, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. Guido Mengel, Dresden; Dr. Rud. Schmidt, Hamburg Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Ü S. Mattersdorff. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gochel Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlicher Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet Kapital: GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-vV v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Die a o. G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell des A.-K. in gleicher Höhe auf GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 310 651, Masch. u. Apparate 391 902, Wagen u. Gleise 9000, Werkz. u. Geräte 2836, Mobil. 1500, Kassa u. Bankguth. 20 248, Debit. 244 197, Material. 111 178, (Industriebelast. 169 500. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, Kredit. 382 210, Akzepte 661, (Industrieobl. 169 500, Gewinn 48 643. Sa. RM. 1 211 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 320 996, Reingewinn 48 643. 7 Kredit: Gewinnvortrag 14 561, Bruttogewinn 1 355 078. Sa. RM. 1 369 640. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, 40, 0, 8, 4 %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.