3166 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. pharmaceutische Präparate verschiedener Art u. für verschiedene Zwecke. Der Grundbesi der Ges. umfasst etwa 77: 450 qm von denen ungefähr 25 525 qm mit Fabrikanlagen u. Häuser bebaut sind. Die Fabrik liegt unmittelbar an der schiffbaren Dahme. Die Entladung geschieht mittels einer elektrischen Entladevorrichtung, an die sich eine Hängebahn an- schliesst, sodass die Güter ihren Verarbeitungsstätten unmittelbar zugeführt werden können. 1 Als Kraftquelle dient eine Dampfkesselanlage, die eine eigene Licht- u. Kraftanlage mit Hilfe einer 600 Kilowatt-Gegendruck-Turbine in Betrieb setzt, wozu als Reserve eine 300 PS.-Dampfmaschine vorhanden ist. Die Kraftübertragung in den Betrieben geschieht mittels einer grösseren Anzahl von elektrischen Motoren. Das Unternehmen beschäftigt 1 zurzeit 350 Arbeiter, sowie 80 kaufmänn. u. techn. Beamte. 5 Kapital: RM. 2 125 000 in 15 000 St.-Aktien zu RM. 140, 5000 St.-Aktien (Schutzaktien) zu RM. 1 und 1000 6 % Vorz.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 2 Mill., erhöht 7 9100 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 2 Mill. Gleichzeitigv erfolgte die Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. u. zwar geniessen sie 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. Vorbefriedig. bei Liquid. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./6. p 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 % plus Bezugs- recht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 2 125 000 in der Weise, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf / je RM. 140 (50: 7) festgesetzt wurde. Der Nennwert der übrigen 5000 St.-Akt. (bisher Verwert.- Akt. nun Schutz-Akt.) wurde von bisher M. 1000 auf RM. 1 gestellt, unter gleichzeitiger Zuzahl. seitens des Konsort. von insges. RM. 4993, womit diese Aktien dann als vollgezahlt gelten. Der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. erfährt eine Umstell. von bisher M. 1000 auf RM. 20.1 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. u Notierte bis 1924 in Berlin Noch im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 14 250. Zwecke Barablösung wurde die Anl. zum 1./10. 1926 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 140 St.-Akt. = 7 St., 1 Schutz-Akt. = 7 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. u. in besond. Fällen 70 St. M Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an U Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien. 7½ % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschr., Rückl., sowie nach Abzug einer für die Akt. bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Kap. (ausser einer festen Vergütung). Rest Superdiv. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 975 000, Geb. 563 600, Masch. u. Apparate 741 400, Hof-, Transport wagen u. Gleisanl. 1, Utensil. n. Geräte 1, Beteilig. 1, Kassa 7695/1 Wertp. 2102, Sorten 124, Wechsel u. Schecks 116 889, Schuldner 634 785, (Bürgschafts- schuldner 183 715), Bestände an Rohstoffen, Halbfabrikat., fert. Waren, Kohlen, Emballagen; u. Div. 594 303. – Passiva: A.-K. 2 125 000, R.-F. 152 661, Teilschuldverschr. 14 250, nicht eingelöste Zinsscheine 285, Gläubiger 1 300 691, (Bürgschaftsgläubiger 183 715), Gewinn 43 015. Sa. RM. 3 635 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 101 264, Generalunk., Reparat., Versich. fe Kohlen, Löhne usw. 987 989, Reingewinn 43 015. – Kredit: Vortrag aus 1924 22 008, Brutto. gewinn 1 110 261. Sa. RM. 1 132 269. Kurs Ende 1913–1925: 168.50, 157*, –, 135, 170, 127.50*, 133.50, 375, 1150, 6600, 9, 11.50,K 32.50 %. Notiert Berlin. * Dividenden 1913–1925: 10, 7½, 7½, 10, 12, 10, 12, 16, 20, 20 % (–― 180 % Bonus), 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. Emil Franke, Dr. Victor Meyer, Dr. Siegfried Litthauer, Dr. Theo Meyer, Berlin. Prokuristen: F. Donath, K. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bankier Dr. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Dr. Ernst Busemann, Dir. Carl Riefstahl, Frankf. a. M.; Oberreg. Rat a. D. Dr. Hans Meyer, Hamburg. 1 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Darmst. u. National- bank; Berlin: E. J. Meyer: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler. 3 Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges., Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer: Offene Handelsgesellschaft * ―― 0― ―§ =– Hirsch & Sohn, Kaufmann Menko Max Hirsch, Prokurist Joseph Hirsch, Prokurist Nathan Halberstadt, Prokurist Julius Rothschild, Halberstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet.