Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3167 7 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Erhöh. des 0 0 . 5 — * f r t . 0 n . 8 ― ―― Ü[* = *97 0 7 0 A.-K. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 111 972, Geb. 482 289, Masch. u. Apparate 360 625, Gleisanschluss 166 287, Werkzeuge 11 198, Einricht. 13 748, Patente 4078, Auto 16 600, Rohstoffe 166 227, Debit. 667 958, Verlust 204 357. —– Passiva: A.-K. 850 000, Akz. 50 000, Kredit. 1 305 343. Sa. RM. 2 205 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen u. Steuern 41 496, Zs. 39 203, Handlungsunk. 106 043, Betriebsvorbereit-Ausg. 17 613. Sa. RM. 204 357. – Kredit: Verlust M. 204 357. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Alexander Nathanson, Harzburg; Rechtsanw. Dr. Salli Hirsch, Halberstadt. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leon Nathansohn, Dresden, Prokurist Gustav Levi, Prokurist Rudolf. Mayer, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Halle (Saale), Beesener Str. (In Liqu.) Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Hennecke. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Glen u. Fetten au. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. Pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: RM. 240 000 in 2200 Aktien zu RM. 20 u. 98 Aktien zu RM. 2000. Urspr. . M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9 800 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2200 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 135 000, Masch. 55 325, Büro- utensil. 800, Waren 20 000, Aussenstände 20 176, Kassa u. Postscheck 1011, Wechsel 1665, Eff. 1, Verlust 218 962. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 345, Kredit. 119 211, Akzepte 130 385. Sa. RM. 512 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 264, Generalunk. 195 191, Abschr. 9500. – Kredit: Rohgewinn 27 992, Verlust 128 962. Sa. RM. 246 955. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 11. März 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 135 000, Masch. 55 225, Büroutensil. 625, Warenbestände 14 360, Aussenstände 17 241, Kassa u. Post- scheck 1078, Wechsel 1605, Eff. 1, Verlust 225 882. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 345, Kred. 117 289, Akzepte 130 385. Sa. RM. 511 019. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln (Rhein); Adolf Wipperling, Halle (Saale); Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Märkerstr. 6/7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien aller Art, die Beteil. an Unter- Ihehmungen des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges sowie der Abschluss von Interessen- egeineinschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von .. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 38 903, Masch. u. Inv. 1, 19, Verlust 3941. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7700, Verpflicht. 15 564. Sa. RM. 73 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2048, Handl.-Unk. 1390, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 567. – Kredit: Masch. u. Inv. 65, Verlust 3941. Sa. RM. 4006. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Hugo Batt, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Julius Perlis, Berlin; Frau Hedwig Bausenwein- Lathe, Halle a. S.; Dr. Julius Kohl, Berlin; Dr. Leo Guthmann, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse.