Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3169 Direktion: Herm. Ohlendorff, Rod. Dietze. Prokuristen: O. Ahlers-Hestermann, H. Jürgensen, M. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Edm. v. Oester- reich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dr. Oskar Ruperti, Bochum. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Dorotheenstr. 4–24. (Börsenname in Berlin: Calmon Asbest.) Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- Turn- u. Badeschuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Automobilpneumatiks, Vollgummi, Fahrrad- u. Motorzweiradreifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. für industr. u. Bauzwecke sowie allen sonst. gewerbl. Erzeugnissen. Die Ges. Calmon unterhält Lager in allen gröss. Industriezentren u. betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninhalt von 2 X 11 296 qm, davon 8070 qm bebaute Fläche u. 14 995 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Grundst. der Gummifabrik, Hamburg-Barmbeck, hat einen Flächeninh. von 25 411 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche u. 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche; das Grundst. der Schuhfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninh. von 2170 qm, davon 1590 qm bebaute Fläche u. 4170 qm nutzbare Arbeitsfläche. Die Ges. besitzt ca. 1300 Arbeitsmasch., die Kraftanlage umfasst 15 Hochdruckkessel. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, den Hauptvertrieb besorgt die Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich, wie auch die Anteile der Asbest- u. Gummi-Industrie-Ver- sich.-G. m. b. H. (Agi) in Hamburg, im Besitz der Calmon-Ges. befinden. Bis zu der am 20./9. 1919 erfolgten Aufheb. der Zwangswirtschaft für Rohasbest u. Rohgummi Verarbeit. von Ersatzmaterial. Filiale in Berlin u. Verkaufsstellen in Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: RM. 4 090 000 in 200 000 St.-Akt. (davon die Nr. 97 501–121 250 u. 184 376 bis 220 000 in Urkunden über je M. 5000 zus. gefasst) u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. (davon die Nr. 121 251–122 500 in Urkunden zu je 5 Akt. zus. gefasst) zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1897 um M. 1 000 000; 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 500 000. Über Zus. leg. u. Ausgabe von Schutz-Akt. s. ds. Handb. 1923/24 I. Lt. G.-V. v. 24./4. 1920 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. u. Schutz-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Schutz-Akt. sind in bestimmten Fällen mit jetzt 45 (bisher 20) fach. Stimmrecht aus- gestattet. Die Schutz-Akt. können frühestens 1945 durch Mehrheitsbeschluss der G.-V. in St.-Akt. umgewandelt werden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Schutz-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 30 Mill. in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Schutz-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 75 Mill. in 71 250 St.-Akt. u. 3750 Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 000 000 in 95 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam.- Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank) übern., davon M. 59 375 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 27./10. 1923 zu $ 1½ plus Steuer. Der Gegenwert des Einzahlungsbetrages von $1½ errechnet sich nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für telegraphische Auszahl. New York am 26./10. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 225 Mill. unter Einzieh. von M. 13 750 000 St.-Akt. u. M. 6 750 000 Schutz-Akt., mithin von M. 204 500 000 auf RM. 4 090 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. zu je RM. 20. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 18 900 Stücke auf RM. 150 abgestempelt 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 58. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 45 450. Stücke auf RM. 150 abgestempelt 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 47 u. 48 mit zus. RM. 3, gegen Cps. Nr. 48 allein mit RM. 2.10. Beide Anleihen zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼o d. A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auch Wohlf.-Einricht. u. Vergüt. 0 3 dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bezw. nach , Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 200 000, Geb. 1 735 340, Masch. 458 296, Pinricht. u. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 8748, Wertp. f. Alfred Calmon Wohlf.- 9Ges. E. V. 10 365, Schuldner 1 421 760, Wechsel 7400, Kassa u. Schecks 9724, Giroguth. 12 084, =an. fertige u. halbfert. Waren 3 121 516. – Passiva: A.-K. 4 090 000, 4 % Vor- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 199