3170 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest et0eo. rechtsanleihe von 1896 18 900, 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902 45 450, Hyp. 189 408, R.-F. 691 192, Alfred Calmon Wohlf.-Ges. E. V. 11 235, Gläubiger 2 836 370, fällige Zinsscheine 1293, Gewinn 101 389. Sa. RM. 7 985 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 47 998, Hyp.-Aufwert. 184 418, Abschr. 166 639, Reingewinn 101 389. – Kredit: Vortrag aus 1924 74 820, Geschäftsgewinn 425 624. Sa. RM. 500 445. Kurs: Ende 1913–1925: In Hamburg: St.-Akt. 67.50, 61.75*, –, 136, 213.25, 150*, 206, 320, 610, 4810, 2.375, 1.18, 23 %. Die St.-Akt. im Okt. 1920 in Berlin eingeführt; Ende 1920–1925: 324.50, 625, 4600, 2.1, 1, 23.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 5, 6, 6, 8, 10, 12 £ 8 % Bonus, 20, 15, 20, 20 – (Bonus 50, 0, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1925: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Calmon, Dipl.-Ing. Schiltz. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau Dr. Kurt Siemers, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Henry Bromberg, Dir. Paul Stah Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marinebaurat W. Wiesinger Charlottenburg; Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen; vom Betriebsrat: Adolf Volkmann Otto Mohrmann. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin Disconto-Ges., Deutsche Bank. P. Beiersdorf & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von del Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 003 900, Masch. 295 556, Inv. 1, Uten silien 1, Kassa, Bank, Postscheckamt 1 057 332, Debit. 1 166 212, Wertp. 52 634, P. Beiersdon & Co. G. m. b. H., Wien 27 273, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Zubereit. 1 001 294. — Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 198 813, Kredit. 650 873, vorübergehende Buch. 15 570 Akzepte 21 850, Pens.-F. 80 000, Reingewinn 337 093. Sa. RM. 4 604 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 557 658, Abschr. 319 388, Reingewim 337 093. Sa. RM. 2 214 140. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 2 214 140. Dividenden 1922–1925: ½ pro Mille Gold, 0, 5, 8 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Peter Carl Behrens, Apothekel Thaddaeus Smielowski, Chem. Dr. phil. Hans Walter Jacobi Gradenwitz, Chem. Dr. Eugen Unna, Apoth. Rudolf Edmund Max Öhm, Herm. Alb. Ludwig Gustav Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Rechtsanw. Dr. Gustayv Alexandel Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Emil Anton Leo, Hamburg; Carl Friedr. Claussen Altona; Gen.-Konsul a. D. Fritz Chrambach, Dresden; Leo Alport, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmam Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsge gleichen Namens. 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Fa. lautete bis April 1922: Chem. Fabri Heilmann Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Güstrow. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chen u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. 4 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5,. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. 20 M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 300, Masch. 120 000, Inv. u Utensil. 16 100, Fuhrpark 6900, Fertigwaren 154 577, Rohstoffe 45 375, Beteil. 14 000, Wertß 1588, Kassa 546, Postscheckguth. 156, Wechsel 14 612, Bankguth. 17 115, Debit. 137 277.0 15 704. Sa. RM. 639 550. Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 13 687, Depositen 14 385, Kredit. 168 830, R.-F. 6943, Reingewin 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 = 0 5 0 0 1 0