. 7 31723 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1912 Abschluss einer Interessengemeinschaft (Vertrag v. 20./9. 1912 bzw. 12./2. 1913) mit der Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London, u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1913. (S. Jahrgang 1915/16.) Infolge des Krieges 1915 Aufhebung der Interessen- gemeinschaft. Seitens der engl. Ges. fand dann 1921 eine Annäherung statt, sie bot den Aktionären für eine Renner-Aktie M. 4312,50 in bar u. £ 6.-.- in einem Scheck auf London. In der G.-V. v. 12./9. 1921 der Ges. wurde die Zustimmung zum Verkauf der Vorz.-Akt. der Ges. an die Forestal-Ges. erteilt u. damit grundsätzlich dem Angebot der Forestal-Ges, auf Übernahme auch der St.-Akt. zugestimmt. Von diesem Angebot haben etwa 98 % der Aktionäre Gebrauch gemacht. Durch den Zusammenschluss mit der Forestal-Ges. werden die inneren Verhältnisse der Ges. nicht berührt. Geschäfts- u. Betriebsführung bewegen sich auch weiter in den bisher. Bahnen; doch war die Verbindung gerade während der Inflationsperiode dem Exportgeschäft der Ges. sehr dienlich. Infolge von Unrentabilität wurde Januar 1926 der Betrieb der Ges. in Hamburg ge- schlossen, nachdem bereits vorher der Betrieb in Glückstadt stillgelegt worden war. Lt. Geschäftsbericht 1925 der Ges. ist auf eine Wiederinbetriebsetzung der Fabriken in abseh- barer Zeit nicht zu rechnen. 1 Kapital: RM. 1 000 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 100 000, 1902 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 900 000, 1910 um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt., letztere mit 5 % Vorrechts-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 18./5. 1926 Umstellung von M. 13 750 000 nach Einziehung der nom. M. 1 250 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 500 000 St.-Akt. auf Rm. 1 000 000 (12½: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, Gebäude 270 000, Masch. u. sonst. Inv. 320 000, Bankguth. u. Kassa 359 559, Beteilig. 851 200, Debit. 1 569 478, Waren- vorräte 1 766 670. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, Verlustreserve für 1924 550 000. Herm. Renner-Stift. 40 000, Kredit. 4 261 018. Sa. RM. 5 886 907. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 270 000, Masch. u. sonst. Inv. 320 000, Bankguth. u. Kassa 75 541, Wechsel 219 499, Avale 5000, Beteil. 851 200, Debit. 1 525 217, Warenvorräte 899 184, Verlustvortrag auf 1925 48 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, Herm. Renner-Stift. 40 000, Avale 5000, Kredit. 3 883 076. Sa. RM. 4 963 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 149 757. – Kredit: Rohgewinn 551 434, Verlust-R. für 1924 550 000, Verlust 48 323. Sa. RM. 1 149 757. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 260 000, Masch. u. sonst. Inv. 300 000, Bankguth. u. Kassa 55 810, Wechsel 216 344, Beteilig. 851 200, Debit. 1 058 560, Warenvorräte 670 523, Verlustvortrag auf 1926 84 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, Herm. Renner-Stift. 40 000, Kredit. 3 171 041. Sa. RM. 4 246 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1924 48 323, Unk. 1 114 058, Abschr. 81 145. – Kredit: Rohgewinn 1 159 035, Verlust 84 491. Sa. RM. 1 243 527. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 255.50, 224.75*, –, 304, 286, 225*, 420, 525, –, –, 10, 50, –, %. In Hamburg: 255, –*, –, 304, 280, 225*, 415, 518, 850, 9000, –, 45, 20 % Dividenden 1913–1925: 19, 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Möller, Altona; O. P. Herrmann, Hamburg; G. F. R. Baguley, London. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Reincke, London; Stellv. Dr. W. Haas, Düsseldorf; Louis H. Kiek, Leon Rueff, London; Max Reinpold, Blankenese b. Hamburg. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. . Charles Kikstra Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator. Jan Faber, Hamburg. Die Firma ist dann lt. Bekanntmach. v. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Klinke & Niemöller Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 16 II. . Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb u. sonst. Verwert. von Mineralölen aller Art u. verwandten Erzeug nissen sowie der Betrieb aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, sowohl Handel als auch Fabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 391, Guth. bei Banken 41 231, Wechsel 2075, Schuldner 387 091, Beteilig. 22 886, Kaut. 1, Immob. 61 608, Mobil. 60 949, Vorräte 712 490 Verlust 32 450. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Gläubiger 1 169 904, Akzepte 47 277. Sa. RM. 1 321 182.