0 Versich.-G. m. b. H. 1921 Ankauf eines Grundstücks in Grösse von ca. 6000 qm. 1922 wurde 3174 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude u. Gleise 1009 500, Masch. u. Geräte 1 343 300, Beteil. u. Wertp. 81 205, Wechsel-Rechnung 51 052, Kassa 27 258, Schuldner 492 728, Waren 2 443 663. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. I 300 000, Sonder- rückl. 199 770, Anleihe 58 878, Anleihe-Steuer 135 028. Div. 1800, Akzepte 680 753, Banken 930 246, versch. Kredit. 385 141, Gewinn 7091. Sa. RM. 5 698 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 397 996, Betriebsunk. 1 360 224, Abschr. 204 589, Gewinn 7091. – Kredit: Vortrag 14 703, Waren-Rechn. 1 955 198. Sa. RM. 1 969 902. Kurs Ende 1913–1925: 102.75, 90*, –, 90, 105, 130*, 143, 405.50, 775, 9200, –, 13.25, 60 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 2, 0, 5, 5, 6, 8, 12, 20, 40, 100, 0, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Johannes E. Ruperti, Herm. Hantsche, Dr. G. A. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Ernest Merck-Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg- Meiderich; Dr. Oskar Ruperti, Bochum; J. H. Frederic, Freih. von Schröder, Hamburg; Freih. Kurt v. Schröder, Köln; Rich. Zimmermann, Lübeck; Gustav Fraenkel, Hildesheim; Gen.- Dir. Oskar Wiechert, Dresden; vom Betriebsrat: Johannes Hornburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Koln: J. H. Stein; Hildes- heim: Hildesheimer Bank. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. 1917/1918 lag der Betrieb still. 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der „Hercules- ein Komplex von 43 000 qm angekauft u. die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet die April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. An den beiden vorgen. Unternehm. ist di' Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 18990 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Nochmals erhöht laut G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Die ersten M. 10 002 000 nominell werden bzw. sind zum Kurse von nicht unter 300 000 % den Aktionären angeboten. Die weiteren M. 9 996 000 werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts einem Konsort. unter Führung und Haftung der Herold A.-G. übergeben mit der Verpflicht., sie im Verh. 1: 1 zum Preise von M. 40 Bill. pro Aktie anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5 Mill. (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: .5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R.; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrp. 1 285 958, Gas-, Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 1 045 951, Verwalt.-Geb. 304 1692, Fabrikgrundst, 550 742, Verwalt.-Geb.-Grundst. 58 446, sonst. Grundst. 247 476, Rohmaterial. fert. Waren u. Hilfsmaterial. 1 748 343, Kassa 33 814, Postscheckguth. 6350, Bankguth. 184 090, Schecks u. Wechsel 76 824, Wertp. einschl. dauernder Beteilig. 60 002, Debit. 2061 926. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 50 000, R.-F. II 200 000, Tilg.- u Verzins. Fonds für Industrie-Obligat.-Belastung 301 180, Hyp. 124 000, Kredit. 729 147, Steuerrückl 190 000, Wohlfahrt-F. 30 000, Arb.- u. Angestelltenstift. 20 000, Div. 500 000, Vortrag auf neue Rechnung 19 762. Sa. RM. 7 664 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 317 509, soziale u. freiwillige Lasten 106 082, Abschr. 501 325, Reingewinn 819 762 (davon: Div. 500 000, Extra-R.-F. 50 000, R.-F. II 200 000, Arbeiter- u. Angestelltenstift. 20 000, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 19 762). – Kredit: Vortrag aus 1924 14 559, Generalgewinn 1 730 121. Sa. RM. 1 744 680. Dividenden: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1922: 15, 35, 55, 670 %. 1923: Verteil. von nom. M. 30 Mill. Herold-Akt. im Verh. 1: 1, Aktionäre hatten Wahl zwischen Bargeld oder Aktien. 1924–1925: 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. C. Paul Sachse, E. Kellner, Landger.-Dir. Senator Sander, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg, Moorfuhrtweg 13–15. Gegründet: 12./4., mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung s. Jahrg 1916/17. Fa. bis 1919: Puro-Gesellschaft Nachf. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg u. München. Zweigniederlass. in München. *