Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3175 Kapital: RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 1921 um M. 2 000 000 erhöht. Lit. G.-V. v. 18./5. 1922 weiter erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf RM. 360 500 in 721 Aktien zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 90 000, Gebäude 95 000, Fabrik- einricht. 45 000, Kontoreinricht. 2000, Werkzeuge 1, Kraftwagen 9000, Patente, Schutzrechte u. Beteilig. 42 500, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 27 332, Wertp. 961, Debit. 159 117, Waren 120 745, vorausgez. Versich. 2206 (Sicherheit 10 600). – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 24 000, Darlehen 33 440, Div. 22 603, Kredit. 53 819, Wechsel 56 504 (Bürgsch. 10 600), Rein- gewinn 36 112, Gewinnvortrag aus 1924 6888. Sa. RM. 593 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 831, Unk., Steuern, Löhne, Gehälter 534 534, Reingewinn 1925 36 112, Gewinnvortrag aus 1924 6883. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 6883, Betriebsüberschuss 586 477. Sa. RM. 593 361. Dividenden 1913–1925: 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Arnold Groethuysen, Karl Rabbe; Prokuristen: Gottfried Hagen, Friedr. Wilh. Gäth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Casper, Hamburg; Dr. Eduard Plaut, New York; Benno Hammer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.Ges. (Verdöga), Hamburg, Tesdorpfstr. 22. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von vegetabil. Ölen u. Ölkuchen, der Handel mit vegetabil. Ölen u. Ölkuchen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Bank 9450, Darlehn 19 000, Debit. 46 719. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehen 25 000, Kredit. 31 169. Sa. RM. 76 169. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Bank 12 125, Darlehn 19 000, Debit. 36 823. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 25 000, Kredit 23 949. Sa. RM. 68 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Heinr. Loenartz, Adolph v. d. Osten, Friedr. Benz. Aufsichtsrat: Ernst Aug, Gust. Possel, Konsul August Karl Georg Wilh. Brinckman, Hamburg; Georg Tychsen, Harburg; Wilh. Adolf Christian Farenholtz, Magdeburg; Paul Simons, Neuss; Dir. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, Hamburg; Karl Frühsorger, Heilbronn. Chemische Werke Dr. Henkel & Co. Akt.Ges., Hannover, Scheidestr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Feuerhake, Hannover-Linden, nach dessen Mitteil. auf die bevor- recht. Forder. Klasse I 20 % entfallen, alles andere fällt aus. April 1926 ist die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen , Continental'. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle iermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln; e) Beteil. an oder Erwerb von Anlagen u. Unternehm. jeder Art zur Beschaff. von Materialien, die für den Fabrikations- betrieb erforderlich sind.