3176 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörigen ausgedehnten Fabrikanlagen an der Vahrenwalder Strasse, Philipsbornstrasse, am Grenzweg u. an der Emil-Meyer-Strasse in Hannover sowie ausserdem in der Filialfabrik in Seelze betrieben. Der Fabrikbetrieb wird mit Kraft versorgt durch einen den modernsten Anforderungen entsprechenden Maschinen- park. Es sind vorhanden 7600 qm Kesselheizfläche, 20 000 PS (davon 2000 qm Kessel- heizfläche u. 10 000 Ps im Bau.) Z. Z. werden 80 % des erforderl. elekt. Stromes von den eigenen Maschinenanlagen des Werkes hergestellt. Nach Fertigstellung der Neuanlagen wird der gesamte Bedarf an elektr. Strom im Werke selbst produziert. Voraussichtlich wird die Fertigstellung der Neuanlagen in der zweiten Hälfte 1926 beendet sein. Der Grund- besitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover Grundstücke an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr., Grenzweg, Göhrdestr., Spitta-, Dragoner- u. Halkettstr. u. Emil Meyerstr., in Seelze ein Fabrikgrundstück u. Wohnhaus u. ein Erholungsheim, in Berlin-Neukölln ein Garagengrundstück, in Griesheim Ackerland, ferner eigene Geschäftshäuser in Amsterdam, Berlin (der sog. Charlottenhof), Braunschweig, Bremen, Breslau, Buenos-Aires, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Die Geschäftshäuser in den deutschen Städten dienen, soweit nicht Wohnräume in Frage kommen, Büro-, Lager- u. Verkaufszwecken. Das Ge- samtareal in Grundbesitz beträgt rd. 31 ha 68 a 88.8 qm. – 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen. Mitte 1920 Ankauf von 900 Kuxen der im Abteufen begriffenen Zeche Alter Hellweg b. Unna., die restl. 100 Kuxe wurden 1925 von der Ges. erworben. Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Weiterhin bestehen Tochtergesellschaften in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm u. Zürich, deren Hauptzweck der Vertrieb der Fabrikate der Gesellschaft ist. Den gleichen Zweck verfolgt auch die von der Ges. gegründete Continental-Caoutchouc-Ubersee-Compagnie A.-G. in Hannover mit Filialen in Argentinien, Mexiko u. Niederländisch-Indien. Zur Ver- feinerung der ausländ. Verkaufs-Organisationen u. Zwecks günstigerer Finanzierung des Auslandsgeschäfts wurde 1923 die Internationale Continental-Caoutchoue-Compagnie in Amsterdam, die auch ein Büro in Hannover unterhält, gegründet. Die Zahl der von der Ges. u. ihren Tochter-Ges. beschäftigten Beamten u. Arbeiter betrug 1./6. 1926: 10 630. Kapital: RM. 40 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40, 499 250 Aktien zu RM. 80 u. 25 000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Divid. von 5 % mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwertes zuzügl. 5 % Zs. vom Jan. desjenigen Jahres ab, in dem die Auflös. beschlossen ist, bis zum Rückzahlungstage sowie zuzügl. der etwa rückständ. Vorz.- Divid. Ende 1925 waren im Besitz der Ges. RM. 8 000 000 St.-Akt. (Vorratsaktien); ein aus ihrer Verwert. sich ergebende Buchgewinn ist dem R.-F. zuzuführen. Urspr. A.-K. M. 900 000; erhöht 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 1 200 000, 1901 um M. 600 000, 1905 um M. 1 200 000, 1906 um M. 1 800 000, 1910 um M. 3 000 000, 1912 um M. 3 000 000, 1913 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 9 600 000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 27 300 000 in 18 750 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., u. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 81 900 000 (auf M. 163 800 000) in 56 250 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter wurden Vorst. u. Verwalt. It. gleicher G.-V. ermächtigt, einen weiteren Betrag von M. 15 000 000 St.-Akt. auszugeben. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bisher. M. 28 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., u. erhöhte zugleich das A.-K. um M. 167 700 000 in 126 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 13 750 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 283 500 000 in 225 000 St.-A. zu M. 1200 u. 11 250 Vorz.-A. zu M. 1200, übern von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 82 500 000 den alten St.-Aktion. im Verh. 4: 1 zu einem Preise von M. 1 676 000 000 – M. 38 688 000 000 für Geldentwert. zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 630 000 000 auf RM. 40 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 denominiert wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1200 auf RM. 4 herabgesetzt worden. 8 % Hypoth.-Gold-Anleihe von 1926: RM. 20 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank oder deren Order (1 RM. = ½790 kg Feingold); Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab durch Verlos. zu pari mit jährl. RM. 1 000 000 bis spät. 1./4. 1950; vom 1./4. 1931 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypoth. zur Gesamthaft auf dem Immobilienbesitz von rund 33 ha. der Continental-Caoutchouc- u. Gutta-Percha Compagnie nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichem u. unbeweglichem Zubehor sicherzustellen u. zwar an bereitester Stelle d. h. hinter rund RM. 380 000 alter Aufwertungshypotheken. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Löschung zu bringen, so dass die Hyp. für die 8 % Anleihe von RM. 20 000 000 entsprechend vorrückt. Zahlst.: Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Die Zahlung der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgen in Reichsmark bezw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei 1 RM. = ½,so kg Feingold zu setzen ist. Aufgelegt von 8./4.–12./4. 1926 RM. 15 000 000 zu 93 %. – Kurs: Die Anl. ist im Juni 1926 an den Börsen in Berlin u. Hannover zugelassen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.