―――§―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3177 Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 40 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 80 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 2 St. u. in 3 besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 1. Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des Grundkapitals; 2. an Vorst. u. sonst. Beamte der Ges. bis zu 13 %; 3. an A.-R. 10 % desjenigen Reingewinns, welcher nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Vorz.-Aktion. bestimmten Betrages von 5 % u. von 4 % Div. an die St.-Akt. übrigbleibt (mind. jedoch insges. RM. 50 000 pro Jahr); 4. an die Vorz.-Akt. bis 5 %, nachdem vorher etwaige Rückstände auf die Div. von Vorz.-Akt. nachgezahlt sind; 5. an die St.-Aktion. der Resb nach Verh. ihrer Beteilig. Sollte jedoch der an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % be- tragen, so fällt die Tant. des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. fort; 6. sollte dagegen der zur Verteil. kommende Gewinn auf das St.-Kap. 15 % übersteigen, so soll von dem über- schiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen u. der Rest noch an die Aktionäre als Div. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 6 150 000, Geb. 10 000 000, Masch. 6 500 000, Fabrik-Utensil. 1, Wechsel 1 569 263, Kassa 31 195, Wertp. u. Beteil. 2 809 155, Vorräte-Konto: Rohgummi, Baumwolle, Gewebe u. Material. 12 767 802, fertige u. halbfert. Waren 4 920 162, auswärt. Läger 3 979 901, Kohlen 118 634, Schuldner-Konto; Debit. einschliessl. Tochterges. 42 013 568, Vorauszahl. 2 674 838. – Passiva: St.-Akt. (40 000 000 – noch nicht begeben 8 000 000) 32 000 000, Vorz.-A.-K. 100 000, Hyp. 171 999, R.-F. 4 885 000, alte Div. 26 540, Gläu- biger-Konto: Kredit. u. Akzepte 46 883 598, transitor. Buchungen 6 251 938, Reingewinn 3 215 444. Sa. RM. 93 534 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände einschliessl. Rückstell. 1 978 383, Feuer-, Unfall- u. andere Versicher.-Präm. 377 998, Reparat. 1 667 694, Reichs-, Staats- u. Gemeinde-Steuern 3 128 028, Invaliden-, Altersversich.-, Krankenkassen- u. Angest.- Versich.-Beiträge 944 410, Zs. 2 168 902, Abschreib. u. Rückstell. auf Beteilig. 2 478 933, an R.-F. 243 099, Abschreib. 1 500 620, Reingewinn 3 215 444 (davon 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 5000, 10 % Div. auf St.-Akt. 3 200 000, Vortrag 10 444). – Kredit: Vortrag 12 978, Geschäfts- gewinn 17 513 662, Mieten 176 873. Sa. RM. 17 703 512. Kurs Ende 1913–1925: In Hannover: 647.75, 614*, –, 525, –, 367*, 570, 650, 1200, 9100, 10, 9.8, 85 %. – In Berlin Ende 1923–1924: 10, 9, 85 %. Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1914–1925: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 45, 100, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Vorst.: W. Tischbein; Stellv.: A. Köster, Dr. E. Seligmann, E. O. Oehler; stellv. Dir.: J. Blumenberg, C. Gehrke, F. Henke, W. Schlosshauer. Aufsichtsrat: I. Vors. Konsul Dr. jun. Julius Caspar, II. Vors. Stadtdirektor a. D. Dr. Heinrich Tramm, Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Siegmund Oppler, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bertram G. Work, New York. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privat- Bank, L. Lemmermann; Dresden: Dresdn. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 139. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neo- pharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bielefeld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Fabrik-Abt.: Hannover-Wülfel, Hildesh. Chaussee 75. Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover- Wülfel im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Akt. letzterer Ges. 1 Akt. der Efeka-Ges. aus- getauscht wurden. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. ver- wandt. Umcstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-A. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1874, Postscheckguth. 8143, Kundenrimessen 3500, Aussenstände 151 841, Grundst. u. Geb. 28 000, Masch. 13 000, Inv. 1, Kraftwagen u. Fahrzeuge 3000, Waren 210 172. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 21 819 Delkr. 10 000, Bankverbindlichk. 10 302, sonst. Verbindlichk. 236 657, Reingewinn 754. Sa. RM. 419 533.