Chemische Laze Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3179 Gebr. 3 änecke & Fr. Schneemänn K.G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gesründetz 11./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von trockenen u. angeriebenen Druckfarben aller Art, Firnissen, Walzenmassen u. Präparaten für die graphische Branche. Kapital: RM. 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 30 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 2250 zu M. 10 000. Ursprünglich M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht it. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 15 Mill., dann lt. G.-V. vom 30./9. 1924 Kap-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Spitzenbeträge werden für je M. 1000 durch Anteilscheine über RM. 13½ reguliert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1926 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 19286. Anleihe von 1922: Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurde der Restbetrag auf RM. 8370 aufgew ertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Gr. /odes A.-K.), 25 % „ Gewinn- anteil an persönl. haft. Gesellschafter, 6 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 98 000, Geb. 215 600, Masch. u. Inv. 175 000, Kraftwagen 8000, Kassa 3550, Aussenstände 275 971, Wechsel 3408, Eff. 1, Vorräte 224 830. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 694, Obl. 8217, Hyp. 12 700, Akzepte 7034, Schulden 388 048, Vortrag 27 668. Sa RM. 1 004 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 009 236, Abschr. 45 957, 27 668. – Kredit: Vortrag 5979, „% 1 034 684, Gebäudeertrag 1149, Kursausgleich 41 048. Sa. RM. 1 082 862. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Ges.: Carl F. W. Schneemann, Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke- Schneemann G. m. b. H. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Gustav Fink, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Hans Suntheimer, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Reichsbankgiro, Disc.-Ges. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zus.hängen. Fabrikate: Techn. u. chirurg. Artikel. Packungen, Gummi, Riemen Bälle, Birnspritzen, gummierte Stoffe. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Grundbes. ca. 10 Morgen. Arb. z. Zt. ca. 800. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Kapital: RM. 2 025 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr- M. 500 000 u. nach verschied. Erhöh. u. Sanier. (s. d. Handb. 1921/22 I) bis 1918 M. 1 050 000, 1919 erhöht um M. 1 050 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 100 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 6 400 000 in 5700 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Umwandl. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um M. 26 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 8/3. 1923 mit 30fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 63 Mill. in 63 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die ein Konsort. zu 3425 % übernahm, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 14.—28. /3. 1923 zu 3800 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 102 500 000 auf RM. 2 025 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 10 denominiert wurde unter Zuzahl. von RM. 3662 auf die Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.:: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. -Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von RM. 3000, der Vorsitzende u. der stellv. Vorsitzende das Doppelte.