3182 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 14 Mill. in 120 000 Akt. zu RM. 50, 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000. Erh. lt. a. o. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 31 500 000 in 31 500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 158 Mill. in 58 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin) zu 250 %, davon M. 126 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 300 %, restl. M. 32 Mill. einer der Ges. nahesteh. Gruppe gleichfalls zu 300 %, überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 Mill. (100: 7) in 120 000 Akt. zu RM. 50, 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Seit 1919 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 528 000, Geb. 3 437 000, Masch. 8 376 000, Neubauten 104 836, Gleisanlagen 1, Kesselwagen 90 000, Schiffe 54 000, Fuhrwerke u. Auto- mobilpark 50 000, Kontor-Einricht. 64 000, Eisenfässer 143 000, Laborat. Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 7 490 659, Reichsbank-Giroguth., Kassa u. Wechsel 202 950, Aussenstände 6 154 215, Wertp. u. Beteil. 1 100 001, Vorauszahl. 132 130. – Passiva: A.- K. 14 000 000, R.-F. 750 000, Komm.-Rat Friedrich Thörl-Stift. 110 700, Arb.-Wohlf.-F. 54 195, Gläubiger 7 798 151, Akzepte 5 301 559,noch zu zahl., noch nicht verrechnete Beträge 233 452, Überschuss 678 737 GSa. RM. 28 926 795. Geoewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 821 670, Netto-Überschuss 678 737 (davon R.-F. 50 000, Div. 560 000, Vortrag 68 737). – Kredit: Vortrag aus 1924 308 688, Brutto- gewinn 1 191 719. Sa. RM. 1 500 407. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900, 15 000, 11.9, 6.2, 39.50 %. 1921–1925: In Hamburg: 1830, 14 000, 10.75, 6.4, 40 %; in Hannover: –, –, 10.5, 6.5, 37¼ %. Dividenden: 1913/14–1917/18: 12, 16, 14, 15, 12 %; 1918/19 (18 Mon.): 12 %; 1920–1925: 25, 75, 75 %, GM. 2 per M. 1000, 0, 4 % C.-V.: 4 J. (89). Direktfon: Robert Neef, Frledrich Baumgarten, Gustav König, Julius Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Bankdir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Frank, Cleve: Dir. A. D. Bestebreurtje, B.-Dahlem; vom Betriebsrat: Heinrich Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg u. Hannover: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. (Börsenname: Heidenheimer Gummi.) Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %, lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt Lit. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 auf RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 63 500, Masch. u. Einricht. 38 002, Debit. 140 049, Material 76 368, Kassa u. Postscheck 624. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 37 000, Hyp. 12 500, Kredit. 135 714, Delkr.-K. 11 954, Wohlfahrt 1375. Sa. RM. 318 544. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unß 438 308, Abschr. 44 195, do., ausserordentl. 337 623, R.-F. 37 000, Delkr.-K. 11 954. – Kredit: Aktienzusammenleg. 480 000, Rohgewinn 386 259, Gewinnvortrag 1924 2822. Sa. RM. 869 082. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: – %. Dividenden 1922–1925: 50 % £ 500 Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Becker. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Obering. Walter Heller, Heenheim; Leop. Müller, Augsburg; Dr. Ernst Toelle, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Aktiengesellschaft Torfit in Abnei Holzstrasse. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen,