Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3183 betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 074, Masch. u. elektr. Anlagen 102 465, halbfert. Anl. u. Vorräte 124037, Kontokorr.-Debit. 27 268, Bankguth. 5719, Kassa 754. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5343, Kontokorrentkredit. 25 773, Gew. 5202. Sa. RM. 436319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 111 555, Abschr. 14 294, Gewinn 5202. – Kredit: Geschäftsgewinn 129 503, Zs. 1549. Sa. RM. 131 052. Dividenden 1915/16–1922/23: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15, ? %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Bankdir. Friedr. Cornelius, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 3. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: RM. 1 800 000 in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 1900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 300 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 461 040, Masch. 327 615, Geräte 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 9811, Wechsel 9336, Beteil. u. Bankguth. 368 390, Debit. 313 552, Vorräte 581 156. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 375, Kredit. 252 401, Gewinn 108 130. Sa. RM. 2 260 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 622 957, Abschr. u. Rückl. 208 638, Gewinn 108 130. Sa. RM. 1 939 726. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 939 726. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % (Bonus) M. 150, 50 £ (Bonus) 35 %. 1922: 250 £ (Bonus) 250 %. 1923–1925: GM. 5 bzw. 10, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Benno Schmelz, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Die G.-V. v. 21./11. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Badischen Anilin- u. Soda-Fabrik A.-G. in Ludwigshafen. Unter Ander. ihrer Fa. in I. G. Farbenindustrie A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M. übernimmt diese das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liqu. Aktienumtausch im Verh. 1: 1. Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Kurs Ende 1925: 105 %. Notierte in Berlin u. Frankfurt a. M. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion siehe Jahrg. 1925 I. Die Ges. wird als Zweigniederlassung unter der Fa.: I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Werke: Farbwerke vormals Meister Lucius & Brüning fortgeführt. (Näheres s. unter I. G. Farbenindustrie A.-G. Seite 3155). Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10./10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen, Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Zweigniederlassung in Klaffenbach (Sachsen). Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922