== ‚‚‚‚‚‚‚ ‚――― ― 3184 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. um M. 1 700 000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 600 000, davon M. 1 200 000 den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./11. 1894 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 103 760, Masch., Apparate u. Bassins 58 338, Zisternenwagen u. Eisenfässer 23 638, Tankstellen 6500, Inv. 1, elektr. Anlagen 1, Anschlussgleise 1, Beteil. 370, Kassa u. Wechsel 5669, Debit. 114 012, Waren 35 999. – Passiva: A.-K. 250 000, Kap.-Res. 1000, Kredit. 141 281, Gewinn 6009. Sa. RM. 398 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 55 868, Reparaturen 16 162, Handl.-Unk. 21 819, Staats- u. Gemeindeabgaben 8983, Alters- u. Invalidenversich. 4289, Eeuerversich. 5397, Zs. 14 348, Abschr. 702, Gewinn in 1925 803. Sa. RM. 128 373. –— Kredit: Fabrikations-K. RM. 128 373. Kurs Ende 1913–1925: 180, 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13, 3.5, 36 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1925: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: O. Isermann, H. Luks. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Georg Bornemann, Hude. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Subox, Akt.-Ges. Paul Hopf & Söhne in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Be- teilig. an anderen einschlägigen Unternehm. Die Ges. hat mit Wirkung ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. übernommen. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 Milliarden, ausgeg. RM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 34 100, Geb. 179 600, Masch. 132 200, Werkz. 3600, Fabrik- u. Kontorinv. 31 500, Fuhrpark 17 600, Einricht. Subox 67 000, Patente u. Lizenzen 160 000, Laboratorium 2000, Fastage 1, Kasse u. Wechsel 7689, Banken 34 926, Debit. 69 348 Fabrikationsvorräte 78 253, Verlust 32 110. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 5297, Hyp. 100 132, Akzepte 61 686, Langfristige Darlehen 27 500, Kredit. 135 312. Sa. RM. 849 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 287 722, Abschr. 20 685. – Kredit: Betriebsroherlös 276 297, Verlust 32 110. Sa. RM. 308 408. Dividende 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Ministerialrat Frohn, Dessau; Fabrikbes. Dr. Horst Wagner, Bernburg; Rechtsanw. Dr. jur. Curt Wolf, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpha Aktiengesellschaft, Kiel. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Am 4./2. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher- revisor Hans Pichinot, Kiel, Sophienblatt 4. Nach Aufheb. des Verfahrens ist die Firma Febr. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus.hängen oder diesen Zweck