Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3185 zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: RM. 3 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. RM. 1 Mill. der neuen Akt. sind voll eingezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 „ Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. von 1920. Rückzahl. durch Auslös. zu 103 %. Zahl- stelle: Köln: Deutsche Bank. Im Umlauf befindl. Febr. 1926 noch nom. M. 2.7 Mill. Auf- wertungsbetrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Kündigung der Anleihe ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.,. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Xkt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 334 000, Masch. 431 000, Motorwagen 45 600, Rohstoffe u. Waren 989 410, Schuldner 908 984, Wechsel 55 610, Kassa 16 007, Wertp. 3706, Beteil. 60 000, Verlust 96 904. – Passiva: A.-K. 2 310 000, R.-F. 48 750, 5 % Teilschuldverschreib. (M. 2 700 000) 45 306, Gläubiger 1 237 167. Sa. RM. 3 641 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 697, allg. Unk. 777 373, Abschr. 88 915. – Kredit: Waren 855 082, Verlust 96 904. Sa. RM. 951 986. Dividenden 1920–1925: St.-Aktien: 12, 12, 250, –, 0, 0 %, Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, –, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth, Stellv. Franz Druckenmüller, Dr. Rud. Derenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Silver- berg. Eugen Clouth, Bank. Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Justizrat Emil Schniewind, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe b. Aachen. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Drogen- und Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., Köln, Spichernstrasse. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 21./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Duwalt Korndörfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien u. Drogen sowie Erwerb u. Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (300: 1) gegen Einreich. von je M. 6000 bisher. Akt. wird 1 neue über RM. 20 ausgehändigt. Auf Wunsch wird die entsprechende Anzahl von Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 eingetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1922: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 279, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank- u. Bankguth. 6332, Debit. 177 067, Waren 189 098, Wertp. 1, Verlust 164 233. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückst. 24 000, Bank- schulden 94 111, Kredit. 242 541, Akzepte 33 362. Sa. RM. 834 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 210 483, allg. Handl.-Unk. 82 265, Steuern 68 776, Zs., Skonto u. Provis. 38 597, Fuhrparkunterhalt. 21 172, Rückst. 24 000, Abschr. 7700. – Kredit: Waren 288 763, Verlust 164 233. Sa. RM. 452 996. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 80, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Rudolf Stewens, Köln; Dr. Emil Schiffer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Berchmans, Elberfeld; Erich Jacobi, Apolda; Dr. Rud. Rabich, Köln; Arthur Walbeck, W. Koch, Bonn; Rechtsanw. Hubert Keil, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Bonn: Saasen & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 200