3186 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Eau de Cologne Akt.-Ges., Köln, Löwengasse 7. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Herbig-Haarhaus Akt.-Ges., Köln-Bickendorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der seit 1844 unter der Fa. Herbig-Haarhaus betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. 149 769, Geb. 661 016, masch. Anl. u. Ein- richt. 405 400, Wertp. 934, Forder. 835 066, Kassa 121, Wechsel 35 898, Waren 1 086 274. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 172 404, Schulden 653 140, Reingewinn 98 936. Sa. RM. 3 174 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 820, Steuern u. soziale Lasten 168 171, Abschreib. 58 535, Reingewinn 98 936. Sa. RM. 896 464. —– Kredit: Bruttoüberschuss RM. 896 464. Dividenden 1922–1924/25: 75, 0, 5, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Herbig, Dr. Franz Herbig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Herm. Kamps, Düsseldorf; Reg.-Rat Wilh. Resow, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Gummifäden-FabrikvormalsFerd. Kohlstadt & Co. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 127/129. Gegründet: 1872 durch Übernahme der 1843 gegründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummi- waren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Das Grundst. der Ges. liegt an der Deutz-Mülheimerstr. 127/129 u. umfasst 10 200 qm. Davon sind über 6000 qm mit grösstenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Betrieb der Ges. derjenige des 1908 gegründ. Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz, dessen Stammanteile im Besitz der Ges. sind. Das Paragummiwerk stellt nahtlose, techn. u. Patent-Gummiwaren, Armblätter u. Gummischerzarikel her. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören eine Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 1 Dampfmaschine u. 60 Elektro-Motoren mit über 1300 PS Gesamtleist., 28 Wasch- u. Mischwalzwerke sowie Kalander, 11 Vulkanisier-Kessel, eine grössere Anzahl Spezialmasch. u. Einricht. für die verschied. Fabrikationszweige, eine mechan. Werkstatt u. Schreinerei. Die Belegschaft beider Werke zählt z. Z. 650 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 080 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 920 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 3 Mill. in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 500 000 in 3750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 à M. 1200, auf je M. 1200 altes A.-K. = 1 neue Aktie zu 3000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 3 Mill., davon M. 900 000 den alten Aktion. angeb. im Verh. 12 000: 1200 zu 18 900 % £ Steuer usw. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der bisher. 1250 Vorz. Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. u. Einricht 465 000, Geräte u. Werkz. 15 000, Formen u. Stanzen 15 000, Mobil. 20 000, Fahrz. 10 000, Beteil. (Gesamtstammanteile Paragummiwerk m. b. H.) 20 000, Kassa u. Postscheckguth. 4299) Wechsel u. Schecks 33 732, Wertp. 7528, Aussenstände 727 168, Rohst. u. Material. 152 182 Gummi (halbfert. u. fert. Waren) 694 436 (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 1 125 0000 R.-F. 125 000, Rückst. für Steuern, Versich.-Gebühren u. sonst. Abgaben 55 491, laufende Schulden 1 012 597, Wechsel 295 959, Gewinn 50 299 (Bürgschaft 6000). Sa. RM. 2 664 347% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 284 800, Zs. 155 793, Abgänge u Abschr. auf Anlagen u. Einricht. 180 900, Gewinn 50 299. – Kredit: Betriebsüberschussé 649 639, Vortrag 22 153. Sa. RM. 671 792.