Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3187 Kurs Ende 1913–1925: 140, 132*, –, 130, –, 90*, 122, 200, 570, 7100, 16, 6.75, 48.5 %. Notiert in Köln. St.-A. Nr. 8101–11 850 u. 11 851–14 350 im Febr. 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 6, 0, 6, 0, 16, 14, 15 £ (Bonus) 10 %, ½ GM. für je nom. M. 1000 (= 350 % Papier), 0, 0, 0 %. C.-V.: Nach 5. J. Direktion: R. Rompf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Bank-Dir. Bruno Philips O. Grah, Köln; Dr. R. Hindorf, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Fabrikbes Hans Berg, Haus Hackhausen bei Ohligs; Dir. Leon Szynkowski, Düsseldorf; vom Betriebs rat: Oskar Simon, Carl Stuhlträger. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. 38 Fritz Osk. Michallik Akt.-Ges. (Fomag), Verbandstoff. u. Gummiwarenmanufaktur, Köln, Johannisstr. 48. „ (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liqu. d. Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Honig, Nürnberg, Ludwigstr. 46. Lt. Bek. vom Jan. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Oellagerei u. Fasshandel, Akt-Ges., Köln-Ehrenfeld, Lucasstr. 6. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Pharmarhen Akt.-Ges., Köln, Stolkgasse 3-11. Die Fa. ist It. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinisches Chemikalien-Kontor Akt.-Ges., Köln Ewaldistrasse 6. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 4./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kötitzer Ledertuch-u. Wachstuch-Werke, Aktienge sellschaft in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. (Börsenname: Kotitzer Leder.) Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder)Akt.-Ges.“ Von da bis 19./6. 1923 Deutsche Kunstleder-A.-G., dann bis 30./6. 1924 Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. Gründ. s. dieses Handb. 1898/99. Zweck: a) Die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen u. ähnl. Erzeug- nissen; b) die Erricht. von Zweigniederlass. sowie Übernahme u. Erricht. von and. Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie auch der Textilindustrie, endlich auch Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt insges. 190 556 qm grosse Grundstücke in Kötitz. Davon sind 27 627 am bebaut u. zwar mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 83 Wohnhäuser, ein Wirtschaftsgeb., ein Verwalt.-Geb.; ferner besitzt die Ges. eine Villa in Radebeul, 4 Wohnh. in Coswig u. 1 Villa in Kötzschenbroda. Die Masch.-Anlage umfasst 5 Dampfkessel mit zus. 840 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 380 PS. u. nebst den zahlreichen Arbeitsmasch. noch die vollständ. Einricht. für die Nebenbetriebe, wie eig. Bleicherei, Färberei u. Appretur- Anstalt, Firnissiederei, Buchbinderei, chem. Laborator., sowie Tischler- u. Schlosserwerkstätte. Die Firma besitzt ferner in Gummersbach (Rhld.) ein 15 000 dam grosses Fabrikgrundstück, von dem 4000 qm bebaut sind, u. a. mit einem Wohnhaus. Ausserdem besitzt sie eine Villa in Gummersbach. – 1911 Erwerb sämtl. Anteile der Kunstlederfabriken Carl Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. 1917 Übernahme der bisher in engl. Händen befindl. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg A.-G., Bamberg; Fa. jetzt Bamberger Kalikofabrik Akt.- Ges. in Bamberg. Diese wurde 1925 wieder an die Vorbesitzer verkauft. 1918 Erwerb der Rheinischen Kalikofabrik C. Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. Beide G. m. b. H. sind 1921 in Liquid. getreten, wobei die Fabrikgrundstücke der Kunstlederfabrik Carl Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach von der Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G. er- worben wurden. Ferner wurde 1922 gemeinsam mit der Poppe & Wirth A.-G., Berlin, die Wachstuchdruckerei G. m. b. H. in Kötitz gegründet. Kapital: RM. 4 400 000 in 107 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, herabges. 1900 auf M. 1 Mill. 1906 wurden behufs Tilg. des Patent-K. auf jede Aktie 33 % = M. 330, also zus. M. 330 000 nachgezahlt, das 200