3188 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. A.-K. blieb hierdurch unverändert. 1907 Erhöh. um M. 100 000, 1908 um M. 300 000, 1911 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1914 um M. 600 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 750 000. Noch- malige Erhöh. 1918 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.-Div. von 7 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./10. 1920 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 16./12. 1921 emittierte M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 12 500 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 72 500 000 in 72 500 St.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden) u. zwar M. 35 200 000 zu pari, davon M. 11 500 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3: 1 vom 3.–24./3. 1923 als Gratis-Aktien unter Zahlung von M. 100 Kap.-Ertragsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer u. Bezugsrechtsteuer; weitere M. 37 Mill, vom Konsort. zu 950 % übern., angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Den Inhabern der Teilschuldverschreib. von 1920 wurde während der Zeit v. 3.–31./3. 1923 ein Umtausch von 6 Obl. — Coup. 1./9. 1923 in 1 neuen Aktie Div. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./2. 1923 mit 30 fach. (bisher 9fach.) St.-Recht ausgestattet. Lit. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 4 400 000 (25: 1) in 107 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./6. 1926 sollte Einzieh. von nom. RM. 280 000 von der Ges. zurückgekaufter St.-Akt. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1923 durch jährl. Auslos. oder freihändigen Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Über Umtausch der Obl. in St.-Akt. s. u. Kap. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./3. 1924. Anfang 1926 noch ein Betrag von M. 1 277 000 im Umlauf. Die Anleihe ist zur Barablösung zum 1./10. 1926 gekündigt worden. Einlösungsbetrag RM. 9.10 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 200 000, Masch. 400 000, Utensil. 2, Mobil. 1, Kassa 30 867, Wertp. u. Geschäftsanteile 1, Wechsel u. Schecks 188 181, Bankguth 250 760, Aussenstände 1 655 404, vorausbez. Versich. 13 510, Vorräte 2 432 027. – Passiva; A.-K. (abz. zurückgekaufter 280 000) 4 120 000, R.-F. 514 445, do. II 300 000, Disp.-F. 250 000, Rückl. für Aussenst. 150 000, Teilschuldverschr. 13 295, do. Zs. 265, Gewinnanteilscheine 307, Akzepte 216 737, Verbindlichk. u. Rückst. 1 088 368, Reingewinn 722 888. Sa. RM. 7 170 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 004 999, Abschr. 493 708, Reingewinn 722 888 (davon Disp.-F. 205 554, Tant. 56 562, Div. 408 400, Vortrag 52 371. – Kredit: Vortrag aus 1926 42 644, Rohgewinn 2 178 952. Sa. RM. 2 221 596. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 143.50, 131*, 147, 158, 200, 145*, 188.50, 250, 565, 3597, 2.6, 2.40, 68 %. Notiert in Dresden. Die Einführ. in Berlin erfolgte im Jan. 1920. Ende 1920–1925: 254, 575, 3950, 1.9, 2.50, 67 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 14, 16, 24, 0, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %. 1923–1925: 0, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Dir. Flohr, Kötitz; Dr. Heinz Rebsamen, Niederwartha; G. A. Flohr. Stellv. Herm. Junghanns. Prokuristen: Otto Stirl, Gertrud Karsch, Herbert Kettner, Martin Seyde, Rober Misch. Aufsichtsrat: Vors. Geheim. Kommerz.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Dr. F. Hesse, Kötitz; Stefan Hansel, Dresden; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau; Fabrikant Wilh. Behr, Werdau; vom Betriebsrat: Curt Druschke, Martin Herrmanb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Gummersbach: Barmer Bankverein Fil. Gompara Akt.-Ges., Mechanische Gummibandweberei, Kordel- und Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. Kaufm. Leitung: Berlin SW 19, Ross-Str. 26/28. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. zZweck: Herstell. von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit ihnen Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehmen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten.