Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3189 Kapital: RM. 440 000. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, letztere mit mehrfach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstellung des Kap. von M. 20 Mill. auf R.-M. 400 000 u. Erhöh. um R.-M. 700 000 beschlossen. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf R.-M. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immob. 457 738, Masch. 308 112, Mobil. 28 809, Kassa 2367, Postscheckguth. 2996, Wechsel 6340, Warenbestand 405 039, Wertp. 5385, Debit. 407 698, Verlust 17 425 (Aval 40 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 44 000, Hyp. 347 000, Kredit. 750 302, Wechsel 39 108, Rückstell. 21 500 (Aval 40 000). Sa. RM. 1 641 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh., Löhne, Unk. u. Abschr. RM. 678 489. – Kredit: Bruttogewinn 661 064, Verlust 17 425. Sa. RM. 678 489. Dividenden 1921/22– 1924/25: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Leiber, Berlin; Willy Leiber, Crefeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Schöndorff, Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan. Zahlstelle: Crefeld: Darmstädter u. Nationalbk. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 121 500, Masch. u. Utensil. 28 000, Pferde u. Wagen 1000, Werkzeug 500, Kassa 405, Wechsel 1426, Zwangsanleihe 1, Stamm- anteil 40, Debit. 36 675, Vorräte 24 241, Kapitalentwert. 33 284. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 47 073. Sa. RM. 247 073. Dividenden 1914/15–1923/24: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Stramitzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Mainz; Dr. Jos. Pelzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Röder Akt.Ges., Lauf a. Pegnitz. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 15./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Präparate aller Art, insbes. der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Carl Röder zu Lauf betriebenen chem.-techn. Fabrikationsunternehmens. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt. und 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 452, Masch. u. Einricht. 22 142, Schuldner 11 996, Vorräte 19 971, Verlust 452. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3517, Kredit. 8578, Darlehen 18 099, Wechsel 4819. Sa. RM. 55 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 148 385. – Kredit: Waren 141 602, Bestandsmehrung 6330, Verlust 452. Sa. RM. 148 385. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Röder, Max Seibel. Aufsichtsrat: Adam Bauer, Frau C. Röder, Frau M. Seibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht