3190 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. It. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Fabrikanl., Masch., Geräte usw. 405 160, Bureau- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 991, Debit. 248 119. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 39 196, Gewinn 15 076. Sa. RM. 654 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen, Steuern u. Provis. 10 865, Abschr. 16 922, Gewinn 15 076. – Kredit: Einnahmen aus Verkäufen 6944, do. aus Betriebsführung 35 921. Sa. RM. 42 865. Dividenden 1914/15–1924/25: 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 7, ?, 0, 0 %. Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Fritz Flatow, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10.1919; eingetr. 3./11.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Der Grundbesitz der Ges. in Eilenberg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qam bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohzelluloid-Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunst- lederfabriken, beide in Berlin Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u, 25fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.) u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R, Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 467 995, Masch. u. Gerätschaften 262 005, Vorräte 549 674, Forderungen 304 945, Kassa 3051, Wechsel 7500, Eff. 441. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Verbindlichkeiten 320 059, Hyp. 6053, Akzepte 71 206, K. alte u. neue Rechn. 13 059, Reingewinn 79 733. Sa. RM. 1 595 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 222 986, Abschreib. 59 747, Reingewinn 79 733. – Kredit: Vortrag aus 1924 68 501, Fabrikations-Überschuss 293 965. Sa. RM. 362 467. Kurs 1923–1925: 4.5, 68, 33 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1925: 15, 15, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Gerhart Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Dr. Fritz Meissner, Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Paul Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.6 in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 200 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 300 St.-Aktien zu RM. 50, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zn RM. 100 Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000