Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3191 davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 264 469, Masch. u. Inv. 91 957, Fuhrpark 27 757, Kasse 4050, Postscheck 5291, Wechsel 4041, Eff. 2446, Bankguth. 681, Waren 663 167, Debit. 461 226. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 36 630, Bank- schulden 305 978, Akzepte 198 866, Kredit. 451 902, Interims-Posten 82 834, Reingewinn 3255. Sa. RM. 1 729 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 595 100, Steuern 82 920, Zs. u. Diskont 69 112, Abschr. 22 554, Reingewinn 3255. – Kredit: Warenbruttogewinn 771 072, Gewinn an Eff. 1870. Sa. RM. 772 943. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 21.5 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Curt Emil Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Alexander Geyer, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Freih. von Wechmar, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dr. F. Schoenbeck & Co. Akt-Ges. für chemische und pharmazeutische Fabrikation in Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. Korn, Leipzig, Kurprinzstr. 19. Dez. 1925 nach Abhalt. des Schlusstermins Aufheb. des Verfahrens. Fa. März 1926 erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Neuburg a. D. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp“ in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kieselkreide). —– Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 9 u. 11, zus. 2600 qm, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburger Strasse 30 u. Giesserstrasse 48, zus. 7010 am. Bebaut sind insgesamt 5000 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich. nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. ist be- teiligt bei Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, Kieselkreide-Werke Neuburg a. D. m. b. H., Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G., A.-G. für Neuburger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. D. Die Ges. gehört für ihr Neuburger Kreidewerk einer Vereinigung der Neuburger Konkurrenz- fürmen an. Für die Abwicklung der ausländischen Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. 1925 Beteil. an einer Ges. in Jugoslavien u. Gründ. einer Tochtergesellschaft in Danzig zur Bearbeit. des poln. Gebietes. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 4 406 000 in 22 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM. 2. Urspr. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Stück Inh.-St.-Akt. u. 3000 Stück Vorz.-Akt. über je M 1000 u. div.-ber. ab 1./1, 1922. Die St.-Akt. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. gleichfalls von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übern. zu 100 %, geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % und können ab 1./1. 1932 mit 3 monatl. Kündigung und müssen im Liquid.-Falle mit 115 % zurückgezahlt werden. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 4406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. von V. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 2.