3192 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4½ % Anleihe von 1912: Soweit von der Anleihe noch Beträge im Umlauf, sind diese zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag RM. 127.50 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 8 % an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für je 2 % den St.-Akt. über 10 % gezahlte Div., Max. 12 %), 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 15 000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Abbau Kreidewerke Neuburg 1 200 000, Grundst. do. 100 000, do. Leipzig 90 000, Fabrikgeb. do. 658 000, Stadtgeb. do. 441 600, Dampfmasch. u. Kessel do. 12 000, Masch. do. 89 700, Pferde u. Geschirre do. 1, Bahngleis do. 1, Inv. do. 19 000, elektr. Anl. do. 1, Werkzeuge do. 1, Schnitte u. Stanzen do. 1, Fabrikgeb. Neuburg 340 255, Masch. do. 52 918, Inv. do. 12 262, elektr. Anl. do. 1, Schachtanl. do. 1, Schutzrechte 1, Beteil. u. Eff. 330 120, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 277 721, Kassa 12 934, Wechsel Leipzig 391, Waren do. 548 711, do. Neuburg 54 798. Sa. RM. 5 240 420. – Passiva: A.-K. 4 406 000, R.-F. 22 000, unerhob. Div. 7630, Kredit. 354 310, Beamten- u. Unterst.-F. 110 000, Rein- gewinn 340 480. Sa. RM. 5 240 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Leipzig 47 545, do. Neuburg 71 410, Rein- gewinn 340 480 (davon: R.-F. 22 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 308 480), – Kredit: Allg. Erträgnis-K. RM. 459435. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 304, 230*, –, 235, 322, –, 263, 417, 899, 7600, 30, 22, 59.50 %. – In Dresden: 304, 226*, –, 235, –, –, –, 414, 800, –, 30, 21.5, 59 %. – In Berlin: 303.75, 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394, 800, 12 500, 36, 22.50, 60 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 20, 12, 18, 23, 25, 25, 25, 25, 50, 400, 0, 7, 7 %. Vorz.- Akt. 1922–1925: 12, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp; Stellv. techn.: Dr. Gruber, Leipzig; Max Schneider, Neuburg a. D.; kaufm.: Max Smego, Heinrich Wehrenpfennig, Leipzig. Prokuristen: Max Seyde, Emil Friedrich, Max Tegeler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Sens Akt.-Ges., Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. (In Liqu.) Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert It. Bek. v. Juni 1925. Liquidator: Dir. Heinrich Sens, Leipzig. Zweck. Verarbeitung von Mineralölen u. chemischen Produkten aller Art u. Hande damit sowie Erwerbung bzw. Erpachtung u. Verwertung von Erdölgruben u. Erdölfeldern chemischen Fabriken u. verwandten Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. Erpachtung des unter der Fa. Heinrich Sens in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Leipzig, Eythra u. Bösdorf a. Elster. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 2641, Aussenstände u. Forder. 203 405, Inv. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Warenschulden u. sonst. Verbindlichk. 209 046, Sa. RM. 214 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. RM. 215 928. – Kredit: Fabrikat.-K. 74 695, R.-F. 141 232. Sa. RM. 215 928. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Carl Born, Dir. Johannes Klavack, Dipl.-Bücherrevisol Kurt Born, Leipzig. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Leipzig-Neuwiederitzsch. Die G.-V. v. 20./10. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet. 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründe s. Jahrg. 1924/25 I. 0 Zweck. Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 4 500 000 in St.-Akt. Sodann erhoh lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 27 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern Leipziger Creditbank, Leipzig), davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 211 vom 10.–28./12. 1923 zum Preise von 2 Rentenmark je Aktie zuzügl. Börsenumsatz-