Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3193 Bezugsrechtsteuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 zu RM. 20 umgestellt. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 120 000, Masch. 33 685, Inv. 8500, Waren 10 489, Aussenst. 34 357. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 7032. Sa. RM. 207 032. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 149 531, Masch. 42 326, Inv. 7891, Waren, Fastage 13 746, Kassa, Aussenst. 9782, Verlust 35 595. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 7975, Schulden 50 897. Sa. RM. 258 873. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben RM. 83 452. – Kredit: Waren 17 837, Rücklage 30 019, Verlust 35 595. Sa. RM. 83 452. Dividenden. 1922 (½ Jahr): 30 %. 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Arthur Julius Beyer, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Clemens Wehner, Leipzig; Amtsvorst. Scholle, Draschwitz b. Zeitz; Fabrikbes. Gütte, Zeitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Köln a. Rh. (Börsenname: Elberfelder Farbenfabriken.) Die G.-V. v. 24./11. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Badischen Anilin. u. Soda-Fabrik A.-G. in Ludwigshafen. Unter Ander. ihrer Fa. in I. G. Farbenindustrie A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M. übernimmt diese das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liqu. Aktienumtausch im Verh. 1: 1. Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Kurs Ende 1925: 105.25 %. Notierte in Berlin u. Frankfurt a. M. – Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925 I. (Näheres s. unter I. G. Farbenindustrie A.-G., Seite 3155). Die Ges. wird als Zweigniederlass. unter der Fa.: I. G. Farbenindustrie A.-G. Werke: Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. fortgeführt. Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet. 2/2 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital. RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 236 500, Forder. 95 041, Waren 77 033, Kassa 1092, Fabrikeinricht. 33 300, Kraftfahrzeuge 8175, noch nicht eingez. A.-K. 135 000, Verlust 12 100. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 54 900, Darlehen 90 000, Verpflicht. 80 655, Steuern 8468, Aufwert.-Ansprüche 3251, Unk. 967. Sa. RM. 598 242. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 199, Aufwert.-Ansprüche 3251, Steuern 21 483, Unk. 219 946. – Kredit: Rohgewinn 253 780, Verlust 12 100. Sa. RM. 265 880. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Meersburg am Bodensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigshafen a. Rh., Bleichstrasse. Gegründet. 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Betrieb und Hauptverwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Jurist. Sitz der Ges. ist München. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um EM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-.Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des lernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. Gewinnbeteilig. verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikeinricht. 378 768, Beteilig. 83 458, Waren- vorräte 1 382 362, Kassa, Wechsel, Eff. 107 216, Aussenstände 1 548 655. – Passiva: A.-K. 1500 000, Schulden 1 765 591, Gewinnvortrag 4533, Gewinn 230 336. Sa. RM. 3 500 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 607, Gesamtunk. 805 683, Gewinn 234 870 (davon: R.-F. 11 516, Div. 180 000, Vortrag 43 353). – Kredit: Gewinnvortrag 4533, Bruttoüberschuss 1 134 627. Sa. RM. 1 139 161.