3194 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 12 %. Vorstand. Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Stellv.: Arnold Hellwinkel, 36. a. Rh., Richard „ Heidelberg; Ferdinand Röller, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Vors. Geh. R -Rat Hans Knoll, Dr. Mlbert Knoll, Ludwigshafen; Fabrikant Max Daege, München; vom Betriebsrat: E. Euhn, Fr. Gieger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be. ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 149 000, Fabrikgeb. 590 000, Beamten- wohnungen 50 000, Arbeiterkolonie 124 000, Bollwerk u. Cleisanl. 47 000, Masch. 890 000, Geräte 67 000, Kasse 47 081, Aussenstände 514 135, Vorräte 1 293 972, Verlust 299 742. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 3 171 931. Sa. RM. 4 071 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 228 407, Abschr. 71 768. – Kredit: Vortrag 433, Verlustvortrag 299 742. Sa. EM. 300 176. Dividenden: 1914/15–1922/23: 10, 5, 10, 10, 10, 0, 6, 8, 100 %. 1./4.–31./12. 1923–1925:2, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Saltzwedel. Stellv. Dr. jur. Otto Tewaag. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Heinr. Brüggen, Lübeck; Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bankdir. Henning- hausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Hamburg: Reichsbankgiro. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu pari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlen- dorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Lt. G.-V. v. 24./10. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 27 676, Schuldner 133 389, Wechsel 8382, Wertp. 1350, Vorräte 840 219, Fabrikanlage: Grundst., Geb., Masch. 1 343 429. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 532 622, Akzepte 102 599, Hyp. 60 000, Reingewinn 9224. Sa. RM. 2 354 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 059, Zs. 45 599, Steuern einschl. Umsatz- steuer 93 492, Hyp.-Aufwert. 60 000, Abschreib. 70 198, Grunderwerbssteuerrückl. 3000, Rein- gewinn 9224. – Kredit: Gewinnvortrag 10 198, Fabrikat.-Gewinn 485 375. Sa. RM. 495 574. Dividenden 1915–1925: 10, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100, 0, 5, 0 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Prokuristen: Albert Axel Förtsch, E. K. J. Kulow. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Lübeck; H. Ohlendorff, R. Dietze, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz- Bank, Lübecker Privatbank, Reichsbank, Disconto- Ges.