Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3195 Saline Lüneburg u. chemische Fabrik, Akt-Ges, in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom „ Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu . 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 707 867, Solegerechtsame 1 194 000, Masch. 380 610, Mobil. 22 644, Wertp. u. dauernde Beteil. 5001, Waren u. Rohmaterial. 177 104, Forder. in lauf. Rechn. 191 704, Postscheckguth. 108, Kassa 1689. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 130 243, ausserordentl. Rückl. 58 519, Rückstell. für zweifelh. Forder. 13 619, transit. Schulden 147 000, Akzepte 30 600, Schulden in lauf. Rechn. 162 542, Bankschulden 109 508, Reingewinn 29 559. Sa. RM. 3 481 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 451, Abschr. 92 833, Rückstell für zweifel- hafte Forder. 13 292, Reingewinn 29 559 (davon: R.-F. 1477, Disposit.-F. 5000, Vortrag 23 081). Sa. RM. 583 136. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 583 136. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: W. Sauerzopf, Dr. phil. Erich Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Bankdir. Lindenberg, Lüneburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Kaufm. Brüggemann, Bürgervorst. Braune, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.- Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 9b. (In Liqu.) Gegründet. 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg. Zweck. Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung soleher Unternehmungen. Kapital. RM. 183 000 in 6150 Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 30 Mill., zu 200 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 26 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Will. Vorz.-A., erstere zu 4700 % begeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt im Verh. 2: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 beschliessen. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. vertagt. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Aufheb. des Reichsmarkumstell.-Beschlusses. Das Kap. wurde nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der restl. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. St.-Akt. von M. 62 Mill. auf RM. 183 000 Umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Fabrik u. Lagergrundstück Königsborner- strasse 9 b u. 16b 135 000, Grundst. Breiter Weg 250 75 000, Anschlussgleis 1, Fabrikeinricht. 10 000, Fabrik-Inv. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Büroeinricht. 1, Kassa 207, Wechsel u. Schecks 3644, Eff. 1, Aussenstände 108 472, Beteil. 1, Waren 57 646. – Passiva: A.-K. 183 000, R.-F. 21 949, Rückstell. für Hyp.-Aufwert 51 275, Res. für Aussenstände 5000, Verbindlichkeiten 116 239, Akzepte 12 512. Sa. RM. 389 977. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1925. Aktiva: Kassa 3481, Postscheckguth. 818, Reichs- bankguth. 229, Forder. 155 651, Wechsel u. Schecks 2885, Warenbestand 49 569, Fabrik- u. Lagergrundst. 135 000, Grundst. Breiter Weg 250 75 000, Eff. 1, Anschlussgleis 1, Fabrik- Inv. 436, Fabrikeinricht 2000, Fuhrpark 1000, Büroeinricht. 499, Fastagen 1694. – Passiva: Bankschulden 33 625, lauf. Schulden 82 989, Akzepte 46 262, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 51 275, Rückstell. für Schlechtschuldner 50 000, do. für Auflös. u. Unvorhergesehenes 10 000, Hyp. 100 000, Kap. 54 115. Sa. RM. 428 267. Dividenden 1921/22–1923/24: Vorz.-Akt. 5, 0, 0 %; St.-Akt. 52, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Privatgelehrter Dr. W. von Wasilewski, Sondershausen; Kaufm. Max fickler, Magdeburg; Kaufm. Friedr. A. Heinecke, Hannover; Kaufm. Otto Gorges, Magde- 0urg.