3196 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft-, in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herst. und Vertrieb industrieller Öle und Fette. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. – Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen folgenden 3 Firmen: Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reimers, W. Hofmann & Co., M.-Gladbach; Kretzer & Wirtgen, Köln-Nippes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 300, Währungs-K. 12 589, Post- scheck 239, Betriebsutensilien 710, Schuldner 1534, Waren-K. 30 719. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 128, Gläubiger 35 964. Sa. RM. 46 092. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa- u. Postscheck-K. 1203, Schuldner 21 367, Waren 27 427, Masch. 603, Verlust 5476. – Passiva: A-K. 10 000, R.-F. 128, Gläubiger 45 950. Sa. RM. 56 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 34 144. – Kredit: Bruttogewinn 28 667, Verlust 5476. Sa. RM. 34 144. 0 Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Leo Reiners, München-Gladbach; Fabrikant Hans Kretzer, Köln-Nippes; Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wirtgen d. A., Köln-Nippes; Fabrikbes. Wilhelm Bor- mann, Fabrikant Wilhelm Reiners, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Mertz, Akt.-Ges. 15 Mainz, Ingelheimer Aue. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentinöl-Schuhcreme „Erdal“. 1921 erwarb die Ges. Gas „Lübecker Feinblech-Stanz- u. Presswerk, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstellung von Blechdosen. 1922 fand der Ankauf der ihr benachbarten Fabrikanlage der ,Kathreiner Malzkaffeefabriken G. m. b. H.“ statt. Zum Grundbesitz gehören ausserdem verschiedene Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstellung der Dosen benötigten Lacke. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 Mill.. ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 15:2 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 330 010, Geb. 936 275, Fabrikeinricht. 783 700, Kontoreinricht. 82 800, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 151 400, Warenzeichen u. Schutz- rechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 275 377, Wertp. 16 890, Debit. 1 466 377, Waren 2 430 088 (Avale 26 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 255 599, Kredit. 1 790 162, Reingewinn 427 157 (Avale 26 000). Sa. RM. 6 472 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 794 352, Abschr. 320 154, Reingewinn 427 157 (davon Abschr. 320 154, R.-F. 21 357, Tant. an A.-R. 15 000, Div. 320 000, Vortrag 70 799). – Kredit: Gewinnvortrag 35 148, Fabrikationsgewinn 3 506 515. Sa. RM. 3 541 664. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 7, 8 %. Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Davos; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dedrova Drogenhandel-Aktiengesellschaft, Mannheim, Rheinkaistr. 8b. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 1./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis Mai 1926 in Hamburg. Zweck: Wirtschaftliche Stärk. u. Förder. des Deutschen Drogisten-Verbandes (Dedrova) u. der ihm angeschlossenen Organisationen u. Einzelmitglieder, im besonderen die Versorg. bzw. Erleichter. u. Verbillig. der Versorg. der Mitgl. des Deutschen Drogisten-Verbandes mit den von ihnen gehandelten oder sonst benötigten Waren. Kapital: RM. 217 500 in 1415 St.-Akt. zu KM. 100, 70 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz- Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 53 000 in 470 St.-Akt. u. 60 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100