Chemische Ba Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3197 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Erhöh. um RM. 164 500 auf RM. 217 500, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., ab 1./1. 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9930, Debit. 37 527, Tochterges. 47 107, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 11 119), Eff. 60 000, Darlehen 1725, Inv. 5028, Schutzrechte 2369, dauernde Beteil. 97 600, Verlust 94 681. – Passiva: A.-K. 217 500, Einzahl. auf Aktien II. Emission 3700, R.-F. 11 257, Kredit.: Lieferanten 29 948, Genossenschaften 9428, un- verrechneter Umlagerestbetrag 1492, Tochterges. 12 779, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 11 119), Akzepte 69 864. Sa. RM. 355 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 29 936, Gehälter u. Reisespesen 27 461, Abschr. 7397, dubiose Forder, 1715, Verluste bei Tochterges. 41 879, Verlust 31 734. – Kredit: Bruttoverdienst 21 304, Übertrag vom R.-F. 24 138, Verlust 94 681. Sa. RM. 140 124. Dividenden 1924/25: 0 %. Direktion: Karl Bächle. Aufsichtsrat: Vors. H. Heickendorf, Lübeck; G. W. Behrens, Altona; R. Sonntag, Dresden; O. Schultz, Dr. Thiessen, Berlin; P. W. Lohse, Hannover; Matthias Duus, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haushalt-Seifenfabrik Akt.-Ges., Mannheim, D 6, 3. (In Liquid.) Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Jakob Schuster. Lt. Bek. v. Nov. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schwetzinger Str. 117/145. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Gummi- Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder gleichzeitig mit diesen Produkten verkäuflichen Artikeln, sowie der Handel mit allen dieser Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt. Erhöht 1920 um M. 913 200. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. 1921 abermalige Erhöh. um M. 1 560 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1200. Die bisher. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./4. 1923 in St.-Akt. unter Zuzahl. von 500 % = M. 6000 £ M. 450 Kap.-Verkehrssteuer umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 15 600 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim u. Delbrück, Schickler & Co., Berlin) übern., davon M. 9 600 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 2.–16./5. 1923 zu 500 % plus Pauschale für Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RMNRM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Einreich. bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Einreichung der Aufwert.- Ansprüche bis Okt. 1925. Bei 15 % Aufwert. entfallen RM. 7.30 auf RM. 1000. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 10 380. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spęz.-R.-F., bis derselbe /0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 141 300, Neubau 203 623, Masch. 387 895, Formen u. Utensil. 54 203, Fuhrwerk 14 850, Kassa 3988, Wechsel 1938, Wertp. 1, Debit. 461 283, Waren 576 946. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. 10 380, R.-F. 63 633, Hyp. 400 950, Kredit. 654 521, Gewinn 6557. Sa. RM. 2 341 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 732 869, Abschr. 63 337, Überschuss 6557. – Kredit: Gewinnvortrag 1877, Bruttogewinn 800 887. Sa. RM. 802 764. Kurs Ende 1913–1925: 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100, 3700, 3.5, 2.75, 24 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 110, –, – %, seit 1925 nicht mehr notiert. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125, 0, 0, 0 %. Vorz-Akt. 1921 bis 1922: Je 6 %, 1923–1925: 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) W