3198 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Direktion: Dr. Walther Thiel, Hans Milbradt. Prokuristen: Franz Hölzl, H. Weimer, P. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. M. Melliand, Chemische Fabrik, Akt-Ges. in Liquid. in Mannheim, Lagerstrasse 7. Gegründet: 30./7. bzw. 20./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Lit. G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss die Ges. sich aufzulösen u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Arthur Lamm. Über Gründung, Einbringungswerte sowie Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Produkten für die Textilindustrie u. sonstigen chemischen Produkten, sowie aller anderen in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 103 000 in 4900 St.- u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20, 500 7 % Vorz.- Aktien zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 7 Mill. durch Ausgabe von 6500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt., beide über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. durch Ausgabe von 500 St.-Akt. von je M. 10 000 u. 10 500 St.-Akt. von je M. 1000 sowie von 500 Stück 7 % mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. von je M. 1000 mit 12fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen, übern, von der Mannheimer Bank-A.-G. zu 110 % u. von ihr den alten Aktionären zu 130 % i. Verh. von 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., von der Mannheimer Bank A.-G. übernommen, hiervon angeb. den Aktion. M. 16 Mill. im Verh. M. 3000: M. 2000 zu 1100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 4900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20 sowie Neuschaffung von RM. 3000 Vorz.-Akt. in 150 Stück zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 9 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. April 1925: Aktiva: Debit. 6512, Kassa 16, Postscheck 22, Bank 14 182, Reichsbank 232, Verwertung 8000. – Passiva: Kredit. 8420, Bank 18 900, Vermögen 1646. Sa. RM. 28 966. Dividenden 1921–1924: ?, 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Wüst, Bankprok. Joh. Lutz, Marcel Melliand, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim, Bonadiesstr. 3. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Näheres über den Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Hamburg u. Spyck. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ölen und einschlägigen Artikeln. Spezialitäten: Speiseöle, technische Öle, Ölkuchen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. folgendes Areal: a) in Hamburg: Liegenschaften in Rotenburgsort (8159 qm) u. am Peute-Kanal (24778 qm) mit Fabrik- u. Wohngeb. nebst Lagerhäusern, b) in Mannheim-Industriehafen: Liegenschaft 71 280 qm) mit Fabrik-, Lagerhaus u. Verwalt.-Geb., c) in Mauer bei Heidelberg: Liegenschaft (18 822: qm) mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. Lagerhaus, d) in Spyck a. Niederrhein eine Liegenschaft (46 462 qm), mit Fabrik-, Werftanlagen u. Lagerhäusern u. Wohngebäuden. Die Fabrik in Hattersheim bei Frankf. a. M. wurde 1922 verkauft. Die Zweigniederl. in Mauer wurde April 1925 aufgehoben. Die Verhältnisse am Rohmaterialienmarkt zwangen die Gesellschaft Anschluss an ausländische Konzerne zu suchen u. Oktober 1920 das Angebot der Bremen-Besigheimer Oelfabriken A.-G. (bei der der Jurgens-Konzern ausschlag? gebend beteiligt ist) zu einem gegenseitigen Aktienumtausch anzunehmen. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf je 3 eigene Aktien 2 Bremen-Besigheimer-Aktien u. ausserdem auf jede umgetauschte Aktie M. 300 in bar. Kapital: RM. 6 800 000 in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) u. 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001 bis 9000), 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000), 2000 Aktien Lit. D (Nr. 10001–12 000), 2000 Aktien Lit. E(Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien (Lit. F) sämtl. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. Die G.-V. v. 26./7. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in Aktien Lit. C. Die a. o. G.-V. v. 5./3 1910 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 2 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1/ 1914 um M. 2 Mill. (also auf M. 14 Mill.) in Aktien Lit. E. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Umwandlung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. mit Wirkung ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 6 800 000 in 17 000 Aktien zu RM. 400. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.