3200 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 1 693 640, Masch. 965 000, Gleisanl. 1, Beleucht.-Anl. 1, Fabrikgerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Druckformen 1, Inlaidschablonen 1, Muster 1, Bestände an Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigwaren 1 625 937, Kassa, Schecks u. Wechsel 82 552, Aussenstände u. Bankguth. 1 562 714, Eff. u. Beteil. 42 745. – Passiva: A.-K. 3 018 000, R.-F. 301 800, Sonderrückl. 100 000, Delkr. 50 000, Wohlf.-F. 40 000, Oblig. 149 556, noch nicht erhob. Div. 3261, Akzepte 276 932, Bankverpflicht. 203 700, Buchschulden 1 072 093, Gewinn 757 253. Sa. RM. 5 972 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Muster 978 346, Abschr. 257 532, Reingewinn 757 253 (davon: R.-F. 200 000, Div. 361 080, Wohlf.-F. 40 000, Vortrag 156 173). – Kredit: Vortrag aus 1924 113 169, Bruttogewinn 1 879 962. Sa. RM. 1 993 132. Kurs: In Berlin Ende 1921–1925: 919, 8400, 8.8, 11, 75.25 %. In Frankf. a. M. Ende 1923–1924: 10, 10.50, 75 %. Dividenden 1913–1925: 8, 5, 5, 8, 6, 7, 8, 20, 35, 250, 0, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Horst, Stellv. E. Müller, Dr. W. Weill. Prokurist: P. Knops. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Stellv. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnigheim i. W.; Fabrikbes. Ludw. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Fabrikdir. Albert Eber, Fabrikdir. Dr. Richard Heilner, Stuttgart; Bankier Bernhard C. Heye, Bremen; Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Freiburg: Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Reformator Farbwerk Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hermann Günther, Kaufm. Wilhelm Klingner, Kaufm. Karl Klingner, Kaufm. Ludwig Strauch, Hauptm. a. D. Emil Keiper, Hannover. Die Fa. lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck: Fabrik. u. Grosshandel in techn. Ölen, Betrieb einer Firniskocherei u. Lackfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 1000; lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 250 000 erhöht in 225 Aktien zu M. 10 000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkeröffnungs- u. folg. Bilanz waren bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Hüttendir. Paul König, Paderborn. Aufsichtsrat: Graf Max von Dandsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Bankdir. Dr. Fritz Buchbinder, Paderborn; Kammerherr Engelbert König, Schloss Erwitte i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 227 279, Kassa 4111, Bankguth. 42, Eff. 50, Debit. 100 438, Vorräte 104 340. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 6000, Kredit. 128 968, Gewinn 1293. Sa. RM. 436 262. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern usw. 177 368, Abschr. 12 835, Gewinn 1293. – Kredit: Vortrag 8756, Fabrikat.-Überschuss 182 742. Sa. RM. 191 498. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Friedrich Kreh, Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Memmingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges., Minden i. W., Stiftsstr. 30. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bi- 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Zweigniederlass. in Braunschweig. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gomperti A.-G. in Braunschweig. –