3202 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München, Arcisstr. 10. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung. Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.betrag RM. 9.– für je nom. M 1000. Febr. 1926 noch M. 10 465 000 umlaufend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 956 900, Wasserbau 1 943 700, Geb. 1 960 100, Masch. u. Apparate 3 304 600, Fernleitungen 218 100, Gleise u. Eisenbahnwagen 211 300, Werkstätten 43 500, Mobiliar 130 500, Fuhrpark? 44 100, Laboratorium 1, Patente 1, noch nicht abgerechn. Neuanlagen 261 692, Rohstoffe, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 2 224 373, Kasse 75 306, Schuldner 2 989 049, Wertp. 565 601, Beteilig. 558 354, Hyp. 3500, (Bürgschaften 359 854). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 543 429, Teilschuldverschreib, 111 347, Gläubiger 2 135 753, Hyp. 10 000, (Bürgsch. 359 854), Gew. 690 150. Sa. RM. 15 490 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 604 476, Abschr. 581 738, Gewinn 690 150. – Kredit: Gewinnvortrag 91 822, Betriebsgewinn 1 499 719, Zs. 126 519, verschied. Einnahmen 158 302. Sa. RM. 1 876 364. Dividenden: 1914/15–1923/4: 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10, 100, 0 %; 1924–1925: 6, 5 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr. Albert R. Frank. Bergassessor a. D. Max Pohl, Stellv. Alfred E. Goedicke, Dr. Siegfried Tauss, Rich. Kutschenreuter, Franz Enke. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; D. Friedr. Albert Spiecker, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Heinrich F. Albert, Berlin; Dir. Herm. Ohlendorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Chemische Fabrik „Danubia“ Akt.-Ges., München, Deisenheimer Str. 61. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 20./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin Akt.-Ges. in München, Preysingplatz 1. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von pharmazeut, u. kosmet. Präparaten, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen sowie Fortführung des bisher unter der Firma „Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H., München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 10 5 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000; 50 St.-Akt. zu M. 100 000; 1500 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 6 Mill. zu pari, der Rest zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 25 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestand 33, Debit. 2243, Mobil. u. Masch. 2833, Patente 940, Aufwert.-Rest 2221, Vorräte 10 335, Verlust 6165. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 12 274. Sa. RM. 24 774. =–