3204 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; vom Betriebsrat: Heinrich Koch, Franz Merkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Millykerzen- u. Seifenfabrik, München, bisher betrieb. Herstell. von Kerzen u. Wachswaren aller Art, Seifen, Soda u. Wasserglas sowie Chemikalien und allen gleichartigen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit allen diesen Waren u. Rohstoffen, die zur Herstell. derselben dienen, sowie sie die Millykerzen- u. Seifenfabrik bisher hergestellt und vertrieben hat, ferner die Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf Herstell. und den Vertrieb von allen ähnl. Waren u. Rohstoffen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 337 228, Masch. 82 933, Gebinde 1, Kassa 3087, Postscheck 2191, Wechsel, Eff. Devisen 6544, Waren 139 909, Debit. 151 387, Auto 6100. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 60 000, Kredit. 266 442, Umstell.-Res. 2941. Sa. RM. 729 383. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 248 379, Steuern 38 131, Abschr. 2971. – Kredit: div. Ein- u. Zugänge 271 239, Entnahme aus Umstell.-Res. 18 243. Sa. RM. 289 482. Dividenden 1922/23–1924/25. 20, ?, 0 %. Direktion. Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, Fabrikbes. u. Handelsrichter Komm.-Rat Ivo Strauss, München. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Drausnick, Rechtsanwalt Geh. Hofrat Justizrat Dr. Otto Wassermann, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernh. Mayer, Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DPiller Platten- u. Filmpack-Fabrik Akt.-Ges., München, Goethestrasse. Lt. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Max Stein, München. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Dez. 1925 ist die Liquidation beendet. Fa. Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Rewa-Werk Putzmittelfabrik Akt.-Ges., München, Kaufinger Strasse 13. (In Liquid.) Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Karl Griesinger, München. Lt. handelsger. Eintrag. v. April 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges., München, Landsberger Str. 180/182. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer: Ruck- deschel & Noack, Dr. jur. Paul Meinig, Friedrich Schell, Betriebsleiter Franz Lang, Private Marie Noack, geb. Eisinger. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Mineralölprodukten u. Betriebsstoffen aller Art sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil and Transport Comp. London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. H. Blau, Ed. Greeven, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Edward Manville, London; Dir. Thomas Samuel Masterson, Ploesti; Dir. Philip Charles Tennant, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. ... . qQ