3206 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. mulatorenbatterie von 52 Ampeèrestunden. In einem neuen Teil der Fabrikanl. findet haupt- sächlich die Verarbeit. u. Lager. von Celluloid u. Celluloidwaren statt. Dieser Teil ist voll- ständig durch automatisch wirk. Feuerlöschbrausen nach dem System „Grinnell Sprinkler“ geschützt. Die Fabrik besitzt eine eigene Tiefbrunnenpumpenanlage, eine Schreinerei, eine mech. Werkstätte u. eine Anzahl zur Bürsten- u. Kartonnagenfabrik. dienende Spezial-Masch. Kapital: RM. 1 305 000 in 13 000 Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Nochmals Erhöh. 1911 um M. 400 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 1 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die St.-Akt, wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Fil. Nürnberg) zu 100 %, davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 30./11.–18./12. 1922 zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch (letzterer erlischt nach 5 Jahren) u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im-Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./1. 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Umstell. It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 13.5 Mill. auf RM. 1 305 000 derart, dass der Nennwert der 13 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 herabgesetzt wurde. Auf Vorz.-Akt. ist insges. eine Zuzahl. von RM. 1237.23 geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 800 000, Masch. 122 000, Stanzen u. Formen 169 000, Fabrikeinricht. 68 000, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Preislisten 1, Waren 430 528, Kassa 4994, Debit. 362 384, Wechsel 4628, Aufw.-Ausgleich 6746 – Passiva: A.-K. 1 305 000, R.-F. 130 500, Div. 3924, Kredit. 374 173, Akzepte 55 500, Hyp. 8995, Gewinn 90 194. Sa. RM. 1 968 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 119 025, Handl.-Unk. inkl. Steuern 515 654, Betriebs-Unk. 302 883, Reingewinn 90 194 (davon Div. 65 300, Vortrag 24 894). – Kredit: Vortrag von 1924: 27 956, Gewinn an Waren 999 802. Sa. RM. 1 027 758. Kurs Ende 1913–1925: 149.50, 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950, 11 500, 30, 8.5, 49 % Notiert München. – Kurs in Berlin: 149.50, 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950, –, 28.75, 8, – Kurs in Frankf. a. M.: 149, 146*, –, 115, 190, 180*, 160, –, 950, 10 000, 24, 8.5, 52 %. Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 8, 10, 20 T 10, 10, 20 £ 20, 20 £ 20, 60 – 100, 0, 10, 5 % Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Chr. Weidinger, H. Ulmer, M. Kritschgau. Prokuristen: C. Pritsch, W. Sprattler, Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Bankier Leop. Klopfer, Bankier Walter Münzing, München; Josef Tremmel, Franz Schäfer. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München Sigmund Klopfer jr., Schneider & Münzing. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12.1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in -100 Aktien 20 RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Debit. 135 133, (Debit.-Avale 30 000), Kassa 5488 Wechsel 5796, Waren 22 863, Fuhrpark u. Kesselwagen 9200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K 40 000, R.-F. 10 377, Kredit. 117 420, (Kredit.-Avale 30 000), Gewinn 10 683. Sa. RM. 178 481, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 101 030, Gewinn 10 683. Sa. RM. 111 714.– Kredit: Waren u. Provis. RM. 111 714. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, ? %. Direktion. Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn berg; Komm.-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25.