3210 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Kapital: RM. 3 010 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 850 000, erhöht 1902 um M. 950 000. Weiter erhöht 1905 um M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 4 700 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 9 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6.–27./4. 1923 zu 1000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer, aber frei von Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u.- werden im Falle der Rückzahl. oder Liquid. mit 120 % eingelöst. Die früheren M. 7 500 000 Vorz.-Akt. sind unter Zuzahlung von 6000 % je Aktie lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt, sie bleiben jedoch mit Ausnahme von M. 1 Mill. Akt. bis 30./4. 1926 gesperrt. Die Kap.-Erhöh. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. RM. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 299 228, Geb. 695 945, Masch. u. Apparate 1 145 480, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 980 034, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 52 157, Wechsel 86 934, Hyp. 20 000, Kontokorrent 860 127, Rohstoffe u. Fabrikate 867 100, Material. 71 852, (Avale 373 442). – Passiva: A.-K. 3 010 000, R.-F. 301 000, Hyp. u. Obl. 7756, Kredit. u. Verrechn.-K. 1 742 704, Gewinn 17 400, (Avale 373 442). Sa. RM. 5 078 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Betriebsgehälter, Versich., Repar, Brennmaterial u. alle sonst. Betriebsbedürfnisse 847 691, Steuern, Gehälter, Reisekosten u,. alle lauf. Handl.-IInk. 537 389, Zs. 108 176, Abschr. 151 125, Gewinn 17 400. Sa. RM. 1 661 783. – Kredit: Roherträgnis RM. 1 661 783. Kurs Ende 1913–1925: 262.75, 245.50*, –, 230, 283, 194*, 330, 395, 850, 8000, 16, 13.50, 27 %. Notiert 0% Berlin. In Frankf. a. M. eingeführt im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1925: 15, 13.75, 25 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 10, 12, 12, 12, 12 £ 10, 15, 15, 20, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Loebinger, Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz, Dr. Edm. Pietrkowski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin: Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Berlin; Dir. Rich. Erlanger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Hermann Winkler, Frankf. a. M.; Staatssekr. a. D. Toepfer, Finkenwalde. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf, a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. V Süddeutsche Gummi-Industrie Akt.-Ges., Pasing, Landsberger Str. 31. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./12. 1925 ist die Ges. nichtig. Das bisher. Vorstands-Mitgl. L. Finger liquidiert die Ges. Die Fa. ist April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 200 000, Masch. u. Requis. 72 311, Kassa, Wechsel, Postscheck 60 945, Banken u. Aussenstände 290 284, Waren 202 023. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 125 321, do. II 40 000, Akzepte 51 677, Dubiose 15 000, Kredit. 40 504, Gewinn- vortrag 1924 3140, Gewinn 1925 49 921. Sa. RM. 825 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 416 651, Abschr. 13 034, Gewinn 1925: 49 921. Sa. RM. 479 607 – Kredit: RM. 479 607. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 4, 6 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―