Fuhr- u. Eisenbahnwagen-Park 29 303, Einricht.-Gegenst. 2000, landw. Anlagewerte 77 000 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3211 Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V., Hammerstrasse. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern. Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 76 860, Grundst. 35 910, Sammelgruben 63 270, 7 Wertp. 1, Kassa 1783, Aussenstände 16 402, Vorräte 2787, landw. Betriebswerte 148 542, Aufwert.-Ausgleich 4515. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 3500, Ern.-Rückl. 15 000, Beteil. Unterkoskau 1500, Kredit. 82 677, Reingewinn 5697. Sa. RM. 458 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 166 462, Abschr. 31 262, Reingewinn 5697 (davon R.-F. 2500, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 1505, Vortrag 1692). – Kredit: Vortrag 6096, verschied. Bruttoeinnahmen 197 326. Sa. RM. 203 422. Dividenden 1914–1925: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 8, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Gust. Lindemann, Kaufm. Goswin Feustel, Bank-Dir. A. Franz, Stadtrat Herm. Frotscher, Stadtv. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Alex. Schmidt, Plauen; A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (Oberlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Fa. Schuster u. Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Fa. gehörigen zu Reichenbach O.-L. belegenen Chemischen Fabriken. — Fabrikation u. Verkauf von Produkten der chem. u. Glas-Industrie sowie der Betrieb sonst. industrieller u. kaufm. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, mit Aus- nahme von Bankgeschäften. Die in Reichenbach (Oberlausitz) gelegenen, mit Gleisanschl. versehenen Fabrikanlagen umfassen ein Gelände von ca. 330 000 am, wovon ca. 30 000 qm überbaut sind. Hier befinden sich auch Verwalt.-Gebäude, Kesselhäuser, Wasserwerke usw. Dem Betriebe dienen zwei Dampfmasch. von insges. 400 PS. Die eigene, ebenfalls durch diese Dampfmasch. gespeiste Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 450 PS. Das Werk ist in folgende Abteil. gegliedert: Chem. Abteil.: Herstell. aller Präparate, die in der Textilindustrie verwendet werden, insbes. Tannine aller Art, Gallussäure, Brechweinstein, Doppelsalze, Fluorchrom, Borax usw. Metallabteil.: beschäftigt sich insbes. mit Oxyden des Kupfers, Kobalts, Nickels, Selens, Urans, Cadmiums usw. Pharmazeut. Abteil.: Erzeug. einer Reihe patentamtlich geschützter Spezialitäten. Keram. Abteil.: Herstell. von Farbkörpern besonders für die Schilderfabrikation), hitzebeständige Farben. In Schmelzhütten werden die Emaillen für Essgeräte usw. hergestellt. Als Spezialfabrikation werden Überfang-Gläser für Vasen nach Art von Gallé in allen Nuancen hergestellt, ebenso Stangen und Stengel, die für Gablonzer Artikel weitere Verarbeitung finden, z. B. für Knöpfe, Beleuchtungskörper usw. Ausserdem besitzt die Ges. einen Wohlfahrtszwecken dienenden Meierhof mit Gutswirtschaft im Gesamtumfang von 105 Morgen sowie 14 Arb.- u. Beamtenhäuser mit einer Gesamt- grundstücksfläche von 21 000 qm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 46 Chemiker u. kaufm. Angestellte u. 200 Arb. Kapital: RM. 2 255 000 in 112 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1918 um M. 250 000, dann 1920 weiter um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in M. 4 500 000 St.- u. M. 1 000 000 St.-Nam.-Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 81 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, M. 45 Mill. den Aktion. angeboten auf je M. 1000 alte Akt. 5 junge Akt. zu 30 000 %. Nach Einzieh. von aus letzter Emiss. noch nicht verwert. M. 25 Mill. St.-Akt. Umstellung lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 65 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 2 605 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 22./3. 1926 Einziehung der nom. RM. 350 000 Verwertungs-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 23 Sf. in besond. Fällen.