32128 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Meierhof 232 112, Gebäude 698 098, Wasserwerk 9475, Dampfmasch. u.-kessel 36 064, Masch. u. Apparate 616 747, Eisen- bahnlori 1, Fuhr- u. Kraftwagenpark 1, Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, Eff. u. Beteilig. 1, Debit. 400 851, Wechsel 5321, Kassa 1500, Warenvorräte 716 531. – Passiva: A.-K. 2 255 000, R.-F. 16 138, Kredit. 316 343, Div. 152, Gewinn 129 071. Sa. RM. 2 716 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 100 439, Sonder-Abschr. 270 459, Normal- Abschr. 75 574, Reingewinn 129 071 (davon R.-F. 5946, Div. 112 800, Vortrag 10 324). – Kredit: Vortrag v. 1924 10 133, Mieten u. Pachten 4381, Übersch. aus Kapitalherabsetzung 270 459, Betriebs-Ubersch. 1 290 570. Sa. RM. 1 575 544. Kurs Ende 1924–1925: 21, 30 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–18 000 u. zu M. 5000 (ofach zu M. 1000). Nr. 18001/5 bis 89 996/90 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. 3 „ 1913–1925: 7, 5, 7, 10, 10, 6½, 7, 20, 30, 100 % = 57 Goldpfennige. 0, 3, 5 % .-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Br. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M.; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Apotheken- besitzer Max Holfeld, Görlitz; Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina Post Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 782 685, Masch. u. Utensil. 728 673, Anschlussgleis 30 000, Kesselwagen 50 000, Emballagen 1, Waren 15 147, Material 117 834, Kassa 9308, Beteilig. 1, Kontokorr. 205 348 (Avale 8000), Verlust 154 228. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorr. 646 020, Arbeiter- u. Angestellten-Unterstütz. 10 000, R.-F. 37 206 (Avale 8000). Sa. RM. 2 193 2266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 526, Unk. 166 906, Abschr. 121 936, Hyp.-Aufwert. 3983. – Kredit: Betriebsüberschuss 236 566, Zs. 1851, Valutadifferenz 2707, Verlust 154 228. Sa. RM. 395 354. Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre). 1920–1925: 10, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Hänsler, Rhina; Stellv. Dr. Georg Lickroth, Rhina. Prokuristen: Albert Thümen, Niederhof; Alfred Joo, u. Ing. Ernst Bittmann, Rhina. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Dr. A. Wiens, Berlin; Dir. D. Gauchat, Dir. Josef Chuard, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden),. Gegründet. 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 436, Waren 6847, Grundst. u. Geb. 88 000, u. Anl. 28 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 2715, Gewinn 568. Sa. RM. 123 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 15 217, Frachten 4615, Geb.-Repar. 227, Masch. 2104, Zs. 1785, Verluste 1433, Reingewinn 568. – Kredit: Gewinnvortrag 1009, Fabrikat. 24 942. Sa. RM. 25 952. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas, Lothar Frey. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Haas, Ludwig Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Heidelberg Zahlstelle. Ges.-Kasse.