――― = ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3213 Chemische Fabrik Schwarmstedt A.-G. in Schwarmstedt (Hann.). Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 4./10. 1924: Chemische Fabrik Adolf Benecke & Dr. Memminger. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art. Errichtung einer Holzverkohlungsanlage u. Herstell. von Holzkohle, Terpentinöl, Kienteer nebst den an- fallenden Nebenprodukten sowie Vertrieb der erzeugten Fabrikate u. Handel mit Chemi- kalien nicht eigener Erzeugung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 30 000 zu M. 2000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Mill. %, soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss über Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 711, Masch. u. Apparate 115 535, Waren 102 677, Postscheck u. Kassa 636, Kontokorrent 65 408, Verlust 77 339. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 1983, Kontokorrent 214 325. Sa. RM. 456 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 200 797. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 123 458, Verlust 77 339. Sa. RM. 200 797. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Otto Döllefeld, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Schäfer, Hannover; Dr. Memminger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: W. Tappen & Co.; Schwarmstedt: Kreisbank u. Walsroder Bankverein. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Akt.-Ges., Schweinfurt, Zehntstr. 19. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Stepf, Grosskaufmann Friedrich Cramer, off. Handelsges. Hartmann & Schad, August Stepf, Schweinfurt, Direktor u. Syndikus, Anton Diessl, München. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 9305, Debit. 154 712, Waren 187 106, Masch. u. Inventar 8850. – Passiva: A.-K. 100 000, Emballagen 5000, Delkr.-K. 7500, rückst. Steuern u. Zölle 7956, Kredit. 239 158, Gewinn 360. Sa. RM. 359 974. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 352 043, Delkr.-K. 6265, rückständige Steuern u. Zölle 4295, Inv. u. Masch. 1150, Gewinn 360. Sa. RM. 364 113. – Kredit: Waren RM. 364 113. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf, Friedrich Cramer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinauer Seifenwerke Akt-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. d. O. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. O. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter. nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10faches St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. B = 1 St. Aktien A 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3476, Forder. 62 536, Vorräte 109 364, Masch. u. Gleisanschluss 40 786, Grundst. u. Geb. 92 015, verschied. Einricht. 6413, Hyp.-Forder. 7500, Verlust 37 676. – Passiva: A.-K. 200 000, laufende u. Bankschulden 91 782, Wechsel 47 959, Darlehn 750, Hyp. 14 919, Debit.-Rückstell. 4357. Sa. RM. 359 768. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Kosten 488 274, Unk. 149 745, Hyp.-Auf- wertung 9258, Verlust 18 308, Abschr. 5805. – Kredit: Rohgewinn 622 715, Hyp.-Aufwert. 7500, Wertberichtigung an Grundstücken 3500, Verlust 37 676. Sa. RM. 671 391. Dividenden 1922–1925. ?, ?, 0, 0 %.