3214 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion. Rudolf Schluckwerder. Aufsichtsrat. Handelsger.-Rat Fabrikbes. Arthur Pucher, Fabrikbes. Herbert Pucher, Dir. Georg Jahn, Liegnitz; Fabrikdir. Dr. Fritz Jescheck, Johannes Schluckwerder, Steinau a. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, insbes. von Superphosphat, gleich- viel an welchem Ort, u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabrik in Pommerensdorf umfasst ein Areal von rd. 66 ha. Arbeiterzahl ca. 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Hergestellt werden chem. Produkte der verschied. Art, u. a. auch Superphosphat. Die Ges. besitzt die gesamten Aktien der Chemischen Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. – Die G.-V v. 10./6. 1926 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg, Chem. Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig, Chemische Werke vorm. P. Römer & Co., in Nienburg a. d. S., und Chem. Fabrik Milch A.-G. in Danzig. (Näheres s. a. bei der Fa. Chem. Fabrik Milch A.-G.) Kapital: RM. 4 900 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 180, 39 100 St.-Aktien zu RM. 120 und RM. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1898 um M. 500 000. Nochmalige Erhöhung 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1911 um M. 1 500 000. Sodann Erhöh. 1913 um M. 2 310 000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7 190 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 46 Mill. in 16 000 Namen- St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht. Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstellung von M. 70 Mill. auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., und zwar durch Herabsetzung der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M. 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetzung der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: RM. 120 St.-Akt. = 1 St.; RM. 1000 Vorz.-Akt. = 400 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Wohngeb. 484 000, Fabrikgeb. 1 308 000, Masch. u. Geräte 1 470 000, Fahrzeuge 1, Eisenb.-Anschl. 1, Pferde u. Wagen 1, Handl.- Gerätschaften u. Mobil. 1, Waren 2 189 675, Wechsel 4563, Kassa 9380, Debit. 1 613 301, Eff. u. Beteilig. 1 355 006. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 661 303, Kredit. 1 949 954, Akzepte 730 121, Hyp. 160 000, Reingewinn 32 551. Sa. RM. 8 433 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 920 998, Arb.-Wohlfahrt 72 785, Abschr. 371 957, Reingewinn 32 551. – Kredit: Vortrag 49 445, Bruttogewinn 1 348 847. Sa. RM. 1 398 293. Kurs Ende 1913–1925: 170, 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20, 9.4, 22 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1925: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 12, 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin; Carl Richter, Danzig; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf. Prokuristen: R. Frantz, E. Dinse. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer sämtlich in Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellm. Töpffer, Finkenwalde; Dir. Karl Müller, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin, Gr. Lastadie 90. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb von Metallfarben, Bleiweiss, Bleimennige, Zink- weiss u. Lithopone an die Mitglieder des ,Vereins der Lack- und Farben-Grosshändler Stettin e. V.“ sowie an die Grossindustrie u. den Grosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 18 036, Kassa 1767, Schuldner 2920. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gläubiger 17 144, Vortragsposten 79. Sa. RM. 22 723. ― ―